Leben und Arbeiten | Tourismus und Kultur
 
Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).




Liebe Leserinnen und Leser,

im aktuellen Newsletter möchten wir Sie gerne über folgende Themen informieren:

Am Mittwoch, 19. April 2023 findet die 60. Stadtratssitzung um 17 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses statt.
Die Themen der öffentlichen Sitzung sind klimagerechter Städtebau, das Standortkonzept für Freiflächen-Photovoltaikanlagen sowie der Antrag der Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN, das Fördeprorgramm Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen zu besprechen.

Die Stadt Lohr sucht neue Teammitglieder, unter anderem Erzieher für die städtischen Kindergärten oder einen Sachbearbeiter für das Feuerwehrwesen.

Die Glasfaserarbeiten im Stadtgebiet gehen weiter. Deswegen braucht das Unternehmen Circet Möglichkeiten zur Lagerung von Baustellenmaterialien.

Die Erzeugung von eigenem Strom durch PV-Anlagen ist ein wichtiges und aktuelles Thema.
Am 20. April 2023 gibt es online einen kostenlosen Vortrag zum Thema "Steuerliche Erleichterungen für Photovoltaik", organisiert vom Klimaschutzmanagement des Landkreises Main-Spessart und dem Agenda 21-Arbeitskreis Ressourcen in Kooperation mit den Volkshochschulen im Landkreis.

Darüber hinaus möchten wir auf das Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Nürnberg aufmerksam machen. Im Rahmen der Studie wird der Zusammenhalt in ländlichen Regionen untersucht.

Eine weitere Ankündigung betrifft den Integrationspreis 2023, den die Regierung von Unterfranken auslobt.

Bis 30. Juni 2023 sind Bewerbungen dafür möglich.

Dorfgemeinschaften sind eine wichtige Säule, um das "Wir-Gefühl" in einem Ort zu stärken.

Auch 2023 sind Bewohner dazu aufgerufen, am Dorfwettbewerb teilzunehmen, um zu zeigen, welche Ideen und Maßnahmen ergriffen werden, um das Dorfleben attraktiv und lebenswert zu gestalten.

Ausführliche Informationen zu den genannten Themen finden Sie nachfolgend im Newsletter.

Herzliche Grüße aus dem Rathaus,

Ihr


Dr. Mario Paul
Erster Bürgermeister

Die 60. Stadtratssitzung findet am Montag, 19.04.2023 um 17:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses statt.
Klimagerechter Städtebau:
Vorstellung des Gutachtens durch das Büro Burghardt & Partner

Zu Beginn des öffentlichen Teils der 60. Stadtratssitzung geht es um das Thema "Klimagerechter Städtebau".

Seit dem Jahr 2018 bestand bei der Stadt Lohr a.Main die Absicht, ein lokales Klimagutachten erstellen zu lassen. Hierzu wurden auch zwei Angebote von Fachbüros eingeholt.
Im Rahmen der Haushaltsberatungen 2020 wurden Mittel in Höhe von 80.000,- € für ein Klimaschutzanpassungskonzept beschlossen.
Zeitgleich tauchte die Fördermöglichkeit über das Modellprojekt „Klimagerechter Städtebau“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr mit einem Fördersatz von 60 % auf.
Die Umweltstelle der Stadt Lohr a.Main hat sich beworben und wurde zusammen mit 7 weiteren Kommunen als Modellkommune ausgewählt.

Im Februar 2020 wurde das Planungsbüro Fleckenstein beauftragt, die fachliche, methodische und technische Projektbegleitung zu übernehmen und somit ein Leistungsverzeichnis für die Ausschreibung der erforderlichen Planerleistungen zu erstellen.
Am 02.06.2021 konnte schließlich die Beauftragung für die Erstellung eines Klimaanpassungskonzepts als Planungs- und Orientierungsinstrument für die hiesige Bauleitplanung an das Ingenieurbüro Burghardt und Partner aus Kassel erfolgen.
In der Stadtratssitzung vom 09.05.2022 stellte ein Vertreter des Büros Burghardt und Partner erstmals einen Zwischenbericht zur damals aktuellen Projektphase „Bestandsaufnahme und Potenzialanalyse“ und die Methodik der Stadtklimaanalyse vor. Insbesondere die bis dato erstellten Themenkarten wurden damals von Herrn Burghardt vorgestellt.
Zwischenzeitlich liegt die Endfassung des Klimawandelanpassungskonzeptes mit individueller Maßnahmenplanung vor.
Die Unterlagen wurden dem Ministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und der Regierung von Unterfranken zusammen mit dem Verwendungsnachweis für die Fördermittelabrechnung vorgelegt und werden derzeit geprüft.
Die Unterlagen des Büros Burghardt und Partner werden von Herrn Burghardt in der Sitzung vorgestellt und erläutert.
Der Stadtrat stimmt zum Ende dieses Tagesordnungspunktes über das Klimawandelanpassungskonzept ab.

Manfred Wirth | Telefon: 09352/848-130 | E-Mail: mwirth@lohr.de

Standortkonzept Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Der nächste öffentliche Tagesordnungspunkt beschäftigt sich mit dem Standortkonzept Freiflächen-Photovoltaikanlagen.
Das Standortkonzept Freiflächen-Photovoltaikanlagen ist eine informelle städtebauliche Planung, welche lediglich interne Bindungswirkung erzeugt, nicht aber unmittelbare Rechtswirkung nach außen.
Die formelle Bauleitplanung (Sondergebiet (SO) - Photovoltaik) muss hier angewendet werden.
Damit es im Rahmen der Bauleitplanung berücksichtigt werden kann, muss das Standortkonzept Freiflächen-Photovoltaikanlagen als städtebauliches Entwicklunskonzept im Sinne des § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB beschlossen werden.
Der Sachverhalt wurde bereits in der Sitzung des Stadtentwicklungs- und Umweltausschusses vom 01.02.2023 vorgestellt.
Es wurde angekündigt, dass eine erneute Behandlung im Stadtrat und damit verbunden eine Beschlussfassung für das
Standortkonzept Freiflächen-Photovoltaikanlagen als städtebauliches Entwicklungskonzept stattfinden soll.
Bisherige städtebauliche Entwicklungskonzepte der Stadt Lohr a.Main sind u.a. das Einzelhandelsentwicklungskonzept, das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) und das Gewerbeflächenentwicklungskonzept.
Die Unterlagen des Büros Fleckenstein werden vom Planer in der Sitzung erläutert.
Anschließend ergeht Beschlussfassung im Stadtrat über das Standortkonzept Freiflächen-Photovoltaikanlagen als städtebauliches Entwicklungskonzept im Sinne des § 1 Abs. 6 Nr 11 BauGB.

Manfred Wirth  | Telefon: 09352/848-130| E-Mail: mwirth@lohr.de

Rainer Tratberger  | Telefon: 09352/848-132| E-Mail: rtratberger@lohr.de

Förderprogramm Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen
Die Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN hat am 22. März 2023 den Antrag auf  umgehende Beratung des „Förderprogramms Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“ im Stadtrat gestellt.
Es soll damit sichergestellt werden, dass rechtzeitig der Antrag zur Aufnahme in das Förderprogramm erfolgt.
Seitens des Ersten Bürgermeisters Dr. Mario Paul wurde die Deutsche Bahn bereits bezüglich einer möglichen Anmietung der im Bahneigentum stehenden Lagerhalle kontaktiert.
Die Deutsche Bahn Immobilien hat die in Frage kommende Güterhalle am 11.04.2023 vor Ort begutachtet.
Über den neuesten Sachstand wird in der Sitzung berichtet.

Dieter Daus | Telefon: 09352/848-214 | E-Mail: ddaus@lohr.de

Informationen aus dem Rathaus - Wir suchen neue Teammitglieder!
 

Erzieher für die städtischen Kindergärten  (m/w/d)

 

Sie suchen eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie Ihre pädagogischen Fähigkeiten kreativ einbringen können?
 

Reinigungskraft (m/w/d)

 

Sie legen großen Wert auf Sauberkeit und Hygiene und wollen aktiv zu einem gepflegten Erscheinungsbild unserer Einrichtungen beitragen? 

 

Jetzt bewerben!

 

Sachbearbeiter Feuerwehrwesen (m/w/d)

 

Sie suchen eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie Ihre verwaltungstechnischen Fähigkeiten einbringen können? 

 

Bewerben Sie sich bis zum 16.04.2023!

Weitere Stellenanzeigen und ausführliche Beschreibungen finden Sie hier
Informationen aus dem Rathaus

Lagerplatz für Baustellenmaterialien im Zuge des Glasfaserausbaus in Sendelbach

Für den bevorstehenden Ausbau des Glasfasernetzes im Stadtteil Sendelbach benötigt das ausführende Unternehmen Circet Lagerflächen für Baustellenmaterialien.

Deswegen weist die Stadt Lohr von voraussichtlich Mai bis September 2023 in Sendelbach in folgenden Gebieten Lagerflächen aus:

Nördlich der Alten Mainbrückenzufahrt und beim Stutzen am neuen Baugebiet „Südlich der Steinfelder Straße“.

Pressestelle | Telefon: 09352/848-214 | E-Mail: stadt-presse@lohr.de

Online-Vortrag zu Photovoltaikanlagen am 20. April 2023
Steuerliche Erleichterungen für PV-Anlagen

Seit dem 01. Januar 2023 ist die Steuerbürokratie im Regelfall kein Grund mehr, auf eine eigene PV-Anlage zu verzichten.

Manch einer scheute in der Vergangenheit vor einer eigenen Photovoltaikanlage zurück, weil er den bürokratischen Aufwand fürchtete. Doch in jüngster Zeit wurden hier deutliche Vereinfachungen geschaffen.

Wie steht es nun um Kleinunternehmerregelung, Liebhaberei, Umsatz- und Einkommenssteuer bei einer neu installierten Anlage?

Und wo wirken sich die Steuererleichterungen auch bei Bestandsanlagen aus?

Der erfahrene Steuerberater und Fachanwalt für Steuer-, Handels- und Gesellschaftsrecht Klaus Finck klärt auf und steht für Fragen und Diskussion zur Verfügung.

 

Der kostenlose Vortrag findet am 20. April 2023 um 19:30 Uhr online statt.

Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Energie und Klimaschutz für jedermann“ und wird organisiert vom Klimaschutzmanagement des Landkreises Main-Spessart und dem Agenda 21-Arbeitskreis Ressourcen in Kooperation mit den Volkshochschulen im Landkreis.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Zugangslink

Michael Kohlbrecher | Telefon: 09353/793-1757 | E-Mail: Klimaschutz@Lramsp.de

Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Nürnberg
Zusammenhalt in ländlichen Regionen? Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen

Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken?
Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern.
Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.

Worum geht es im Heimatprojekt Bayern?
Sozialer Zusammenhalt: damit ist das konkrete soziale Miteinander vor Ort gemeint, das Gefühl von Zugehörigkeit und die Fragen des Gemeinwohls. Die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen sozialen Zusammenhalts in ländlichen Regionen werden mit drei Befragungen und vier Vertiefungsprojekten untersucht. Dabei kommen Menschen aus allen Regionen zu Wort, aus Dörfern und Kleinstädten, Alteingesessene und neu Zugezogene, Alt und Jung.
Ausführlichere Informationen gibt es auf der Projektwebsite: www.heimatprojekt-bayern.de.

Wer kann mitmachen – und wie?
Zur Teilnahme sind die Bürger aller Kommunen eingeladen, die gemäß dem Landesentwicklungsplan Bayern (LEP) zum ländlichen Raum gehören.
Dazu zählt auch die Stadt Lohr mit ihren Ortsteilen.
Die Teilnahme an den drei Befragungen ist online über die Projektwebsite möglich:
Fragebogen online ausfüllen

Außerdem gibt es die Fragebögen dort auch im PDF-Format zum Ausdrucken und (portofreien) Rückversand per Post.
Für die Vertiefungsprojekte wird das Projektteam unterschiedliche Personen und Organisationen in ganz Bayern kontaktieren (z.B. Vereine oder Nachbarschaftshilfen).

Wann geht es los?
In der ersten Befragung geht es um das alltägliche soziale Miteinander vor Ort. Die Teilnahme ist ab sofort und bis zum 07. Mai 2023 möglich.

Warum lohnt es sich mitzumachen?
Mit dem Forschungsvorhaben werden für Bürger und Politik Erkenntnisse über das soziale Miteinander in den ländlichen Regionen erarbeitet, systematisiert und vergleichend ausgewertet. So kann der soziale Zusammenhalt besser sichtbar gemacht und weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse werden laufend auf der Projektwebsite zur Verfügung gestellt, so dass alle Interessierten sich selbst ein Bild machen können. Darüber hinaus erhalten alle Kommunen und Verwaltungsgemeinschaften, in denen mindestens 100 Personen teilnehmen, eine kurze anonymisierte Auswertung für ihre Kommune.

Wer ist für das Projekt verantwortlich und wie kann man Kontakt aufnehmen?
Projektleitung und Projektteam:
Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Fromm, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Francis Helen Finkler, Loredana Föttinger

Postanschrift für portofreien Rückversand von Fragebögen:
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
– Prof. Dr. Sabine Fromm / Frankierkostenstelle 78 –
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg

Prof. Dr. Sabine Fromm | Telefon: 0911/ 5880 - 2562 | E-Mail: heimatprojekt-bayern@th-nuernberg.de

Integrationspreis 2023
Regierung von Unterfranken lobt Integrationspreis 2023 aus

Die Regierung von Unterfranken lobt im Jahr 2023 den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit bereits zum sechszehnten Mal aus.
Vorgeschlagen werden können nachhaltige, erfolgreiche und insbesondere ehrenamtliche Aktivitäten, die in vorbildlicher Weise die Integration unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund in Unterfranken unterstützen.

Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 6000 Euro für integrationsfördernde und -begleitende Maßnahmen bleibeberechtigter Personen wird vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration aus den vom Bayerischen Landtag bewilligten Haushaltsmitteln zur Verfügung gestellt.

Aus den eingehenden Bewerbungen werden von einer Fachjury bei der Regierung von Unterfranken Projekte ausgezeichnet und mit einem Preisgeld bedacht.
Die Preisverleihung findet voraussichtlich im Oktober 2023 statt.
Die Jury behält sich vor, Preise auf mehrere Preisträger zu verteilen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Kommunen, Organisationen, Gruppen, Vereine, kirchliche Träger, Kindergärten und Schulen, die sich für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund engagieren, indem sie Projekte zur Integration in Unterfranken durchführen, durchgeführt haben oder durch Aktivitäten die Integration nachhaltig fördern.

Ab sofort können gelungene Integrationsprojekte, die einen wertvollen Beitrag zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund leisten, zur Prämierung eingereicht werden.

Weitere Informationen

Bewerbungen sind bis 30. Juni 2023 online möglich:
Bewerbung

Regierung von Unterfranken | Telefon: 09391/380-6005 | E-Mail: Integration@reg-ufr.bayern.de

28. Dorfwettbewerb 2023 - 2026
Aufruf zur Teilnahme am Kreisentscheid 2023

Unser Dorf hat Zukunft - unser Dorf soll schöner werden.

Unter diesem Motto ruft die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau zur Teilnahme am Dorfwettbewerb auf.

 

Ziel des Wettbewerbs ist die Unterstützung einer ganzheitlichen und nachhaltigen Entwicklung der Dörfer im Sinne einer umfassenden Zukunftssicherung, getragen von einem breiten Bürgerengagement.
Dabei stehen die vielfältigen Funktionen als Wohn- und Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen sowie Wirtschafts-, Kultur- und Erholungsraum im Mittelpunkt.

 

Wer kann mitmachen?

  • Räumlich geschlossene Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu 3000 Einwohnern.
    In Lohr a.Main sind das:
    Bis 600 Einwohner (Gruppe A): Halsbach und Pflochsbach
    601 bis 3000 Einwohner (Gruppe B): Lindig, Sackenbach, Sendelbach, Steinbach, Rodenbach, Ruppertshütten, Wombach
  • Auch Initiativen, örtliche Vereine/Verbände und Organisationen können sich auf Kreisebene direkt anmelden.
  • Mehrere Dörfer einer Gemeinde können gleichzeitig mitmachen.
  • Bereits wettbewerbserfahrene Dörfer können erneut teilnehmen.

Initiativen können ausgehen von:

  • Ortsgruppen, die einen bürgerschaftlichen Treff, wie ein Dorfgemeinschaftshaus, renovieren/bauen wollen.
  • Bürger, die einnem bedrohten Anwesen/Biotop mit ihrer Eigenleistung eine neue Zukunft geben wollen.
  • Obst- und Gartenbauvereinen die Unterstützung brauchen und ihren Ort weiter entwickelt wollen.

Anmeldung:
Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Main-Spessart:
Hilmar Keller, 09353/7931805, hilmar.keller@lramsp.de
Maximilian Markert, 09353/7931865, maximilian.markert@lramsp.de

 

Der Anmeldeschluss auf Kreisebene ist Donnerstag, 01.06.2023.

 

Ausführliche Informationen zum Wettbewerb finden Sie online unter:
www.dorfwettbewerb.bayern.de

Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege | Telefon: 09353/7931805 | E-Mail: hilmar.keller@lramsp.de



Stadt Lohr a. Main
Schlossplatz 3
97816 Lohr a. Main

Tel.: 0 93 52 / 848-0
E-Mail: stadt@lohr.de

Öffnungszeiten Neues Rathaus: Montag – Freitag: 8:00-12:30 Uhr
Öffnungszeiten Bürgerdienste: Montag – Freitag: 8:00-12:30 Uhr
und Donnerstag: 13:30-17:30 Uhr


Vorherige Terminvereinbarung für Einwohnermeldeamt, Standesamt, Rentenberatung & Stadtarchiv unbedingt erforderlich!

 

 

Rechtliches:
Die Stadt Lohr a. Main ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Sie wird vertreten durch den Ersten Bürgermeister Dr. Mario Paul.


Wenn Sie die Vorab-Informationen zu den Sitzungen nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.