Leben und Arbeiten | Tourismus und Kultur
 
Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).




Liebe Leserinnen und Leser,

in der kommenden Woche finden gleich zwei Sitzungen statt: der Werkausschuss tagt am Montag, den 16. September. Der Stadtrat ist am Mittwoch den 18. September dran. Die Zusammenfassung der öffentlichen Tagesordnungspunkte finden Sie in dieser Ausgabe des Newsletters.

Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen das Schneewittchenfest am kommenden Samstag. Von 14:00 bis 18:00 Uhr ist in der Anlage einiges geboten - vom Kletterturm, über Planwagenfahrten bis zu Kaffee und Kuchen. Da kommt mit Sicherheit die ganze Familie auf ihre Kosten. Kommen Sie doch vorbei!

Herzliche Grüße aus dem Rathaus,

Ihr


Dr. Mario Paul
Erster Bürgermeister

43. Sitzung des Werkausschusses: Montag, 16.09.2024, 17:00 Uhr, Alte Turnhalle
Vergabe der Ingenieurleistung: Neue Phosphor-Eliminationsanlage für die Kläranlage Sendelbach

Auf der Kläranlage in Sendelbach ist bereits eine Phosphat-Fällmittellager- und Dosierstation in Betrieb. Diese ist zu erneuern. Für Planung und Bauleitung wird ein Ingenieurbüro benötigt. Die Details zu Leistung und Ingenieurbüro werden in der Sitzung erläutert.

Stadtwerke | Telefon: 09352 / 60592-0 | E-Mail: info@swlohr.de

Halbjahresbericht Stadthalle Lohr
Die Werkleitung informiert den Werkausschuss über den aktuellen Verlauf des Geschäftsjahres. Die Werkleitung blickt im ersten Halbjahresbericht 2024 zurück auf die wichtigsten Ereignisse des Wirtschaftsjahres 2024 und erläutert die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen des Eigenbetriebes. Im Fokus sind der aktuelle Stand der Behebung der TÜV-Mängel und die Umsetzung des Wirtschaftsplanes 2024. Die Werkleitung steht den Mitgliedern des Werkausschusses für Rückfragen zur Verfügung.

Thomas Funck  | Telefon: 09352 / 606 96 00 | E-Mail: info@stadthalle-lohr.de

84. Stadtratssitzung: Mittwoch, 18.09.2024, 16:45 Uhr, Alte Turnhalle
Anschaffung: neuer LKW für den Bauhof
Der Bauhof muss einen neuen LKW anschaffen. Die speziellen Anfordungen an das Fahrzeug machten die Angebotseinholung anspruchsvoll. Kein Hersteller konnte das Komplettpaket anbieten. Gebraucht werden unter anderem Kommunalhydraulik, speziellen Sensoren für den Winterdienst, Allradantrieb, Frontanbauplatte. Der Stadtrat berät und entscheidet über die Anschaffung.

Ewald Engelhaupt  | Telefon: 09352 / 848-490 | E-Mail: bauhof@lohr.de

Nächster Schritt im Bebauungs- und Grünordnungsplan "Alte Gärtnerei"
Die Bauleitplanung für die "Alte Gärtnerei" ist einen Schritt weiter gekommen: Nach Aufstellungsbeschluss und Flächennutzungsplan wurde am 17. April 2024 der Entwurf für den vorhabenbezogenen Bebauungs- und Grünordnungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan vom Stadtrat gebilligt. Im Anschluss wurde der Entwurf öffentlich ausgelegt. Die öffentliche Auslegung endete am 5. Juli 2024, parallel wurden auch die Behörden und Träger öffentlicher Belange beteiligt. Sämtliche Stellungnahmen wurden mit einer Abwägungsmatrix bewertet. Die Ergebnisse werden in der Sitzung erläutert. Hierüber hat der Stadtrat der Stadt Lohr a.Main zu beschließen.

Rainer Schmitt  | Telefon: 09352/848-403 | E-Mail: rtratberger@lohr.de

Bericht zur Beteiligung an der Energieversorgung Lohr-Karlstadt und Umgebung GmbH & Co.KG
Die Stadtwerke Lohr a.Main halten eine Beteiligung an der Energieversorgung Lohr-Karlstadt und Umgebung GmbH & Co. KG. Nach Art. 94 Abs. 3 der Gemeindeordnung ist jährlich ein Beteiligungsbericht zu erstellen und dem Stadtrat vorzulegen.

Die in § 53 des Haushaltsgrundsätze-Gesetzes geforderten Untersuchungen wurden im Rahmen der Abschlussprüfung auftragsgemäß vorgenommen.

Die Verhältnisse bei der ENERGIE stellen sich wie folgt dar: Gemäß Art. 83 Abs. 1 der Verfassung für den Freistaat Bayern hat die Stadt dafür zu sorgen, dass die Bevölkerung mit Licht, Gas und elektrischer Kraft versorgt wird. Zur Erfüllung dieses öffentlichen Zweckes ist die Stadt Lohr a.Main unverändert als größter kommunaler Gesellschafter mit 26,425 % an der ENERGIE beteiligt.

Herr Dipl.-Ing. (FH) Marek Zelezny wird als Geschäftsführer der ENERGIE in der Sitzung anwesend sein, das Jahresergebnis erläutern und über die Entwicklung der Gesellschaftberichten.

Stadtwerke  | Telefon: 09352 / 60592-0 | E-Mail: info@swlohr.de

Baugebiet Sendelbach: Vereinfachtes Verfahren für den Bauplatz-Kauf
Für das Baugebiet Sendelbach wurden bereits 2 Vergaberunden in einem zweistufigen Bewerbungsverfahren über das Online-Portal BAUPILOT durchgeführt. In der ersten Vergaberunde wurden sieben von 24 Bauplätzen verkauft. Dabei handelte es sich ausschließlich um Einzelhaus-Bauplätze. In der zweiten Vergaberunde konnte kein weiterer Bauplatz verkauft werden.

In einer neuen Vergaberunde sollen die Bauplätze nun vereinfacht zugeteilt werden mit Hilfe eines Reservierungsverfahrens. Hierzu müssen die Vergaberichtlinien angepasst, bzw. für die vier Einzelhausbauplätze und 13 Doppelhausbauplätze gesplittet werden. Es gelten verschiedene Voraussetzungen.

Die wesentlichsten Unterschiede des Reservierungsverfahrens zu den beiden vorangegangenen zweistufigen Bewerberverfahren sind:
- keine Rangliste mehr, sondern die erste zulässige Bewerbung erhält den Zuschlag
- für die Doppelhaus-Bauplätze werden nun auch Bauträger zugelassen
- ein Bewerber kann auch mehrere Doppel-
hausbauplätze kaufen.
- zeitgleich mit der Reservierungsanfrage muss nur noch eine Finanzierungs-/Eigenmittelbestätigung eingereicht werden
- Bauverpflichtung mit Baubeginn innerhalb von 36 Monaten und Fertigstellung innerhalb eines Zeitraumes von 5 Jahren.
- Eigennutzungsverpflichtung nur für Einzelhausgrundstücke.

Die Vergaberichtlinie für Einzelhausbebauung soll künftig auch in der Vergabe von Bauplätzen außerhalb des Baugebietes Sendelbach Anwendung finden. In der Sitzung werden die beiden neuen Vergaberichtlinien vorgestellt und der Ablauf eines Reservierungsverfahrens erläutert.

Karin Müller  | Telefon: 09352/848-407 | E-Mail: kmueller@lohr.de

Erschließungseinheit für Baugebiet "Südlich der Steinfelder Straße"
Das Baugebiet „Südlich der Steinfelder Straße“ ist mit dem Eingang der Schlussrechnung im November 2023 und bis auf eine noch ausstehende Widmung mit allen Merkmalen der endgültigen Herstellung gemäß § 9 EBS fast abgeschlossen. Mit der ausstehenden Widmung liegen dann alle rechtlichen Voraussetzungen der erschließungsbeitragsrechtlichen Abrechnung der Erschließungsanlage vor.

Aufgrund der örtlichen Verhältnisse liegen hier grundsätzlich zwei selbstständige Erschließungsanlagen vor. Demnach wäre das Baugebiet in nachfolgende zwei Abrechnungsgebiete einzuteilen:

Allerdings wurde bis zum jetzigen Zeitpunkt eine Straße nicht wie geplant mit ihrem östlichen Ende an die Staatsstraße 2437 angebunden. Die Zufahrt ist ausschließlich über die Erschließungsanlage des ersten Abrechnungsgebietes möglich.
Damit hat diese Straße keine eigenständige Erschließungsfunktion, da diese Erschließungsanlage von der des 1. Abrechnungsgebietes abhängig ist.

Durch diese Abhängigkeit und den dadurch entstandenen Funktionszusammenhangs schlägt die Kämmerei vor eine Erschließungseinheit zu bilden.

Stephan Morgenroth| Telefon: 09352/848- 306| E-Mail: smorgenroth@lohr.de

Friedhof: Vergabe der Friedhofswärter- und Bestattertätigkeit und neue Friedhofssatzung
Die Ausschreibungen für die Friedhofswärter- und Bestattertätigkeiten fanden im Juli 2024 statt. Dabei wurden je sechs Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Für die Friedhofswärter- und Bestattertätigkeiten wurde jeweils nur ein Angebot
durch das Bestattungsinstitut Jürgen Wiesner aus Lohr abgegeben. Die Verwaltung schlägt die Beauftragung der Firma vor.

Außerdem wird die Anpassung der Friedhofsgebührensatzung beschlossen.

Frieder Wolf | Telefon: 09352/848- 118| E-Mail: fwolf@lohr.de

Wir suchen neue Teammitglieder!
 

Interviewer für Passantenbefragung

Wir suchen freundliche und aufgeschlossene Personen, die uns dabei unterstützen an der größten Passantenbefragung Deutschlands teilzunehmen.

 

Bewerben Sie sich bis zum 17.09.2024!

 

Mitarbeiter Straßenunterhalt (m/w/d)

Der Bauhof sucht ab sofort einen neuen Kollegen für den Bereich Straßenunterhalt:

 

Bewerben Sie sich bis zum 29.09.2024!

 

Personalleitung / Leitung HR (m/w/d)

Wir suchnen ab sofort einen Experten für den Bereich Personal.

 

Bewerben Sie sich bis zum 22.09.2024!

 

Sachbearbeiter Bauleitplanung (m/w/d)

Das städtische Bauamt such Verstärkung:

 

Bewerben Sie sich bis zum 29.09.2024!

 

Anlagenmechaniker (m/w/d)

Der Bauhof sucht ab sofort einen neuen Kollegen für den Bereich Straßenunterhalt:

 

Bewerben Sie sich bis zum 15.09.2024!

Weitere Stellenanzeigen und ausführliche Beschreibungen finden Sie hier.
Informationen aus dem Rathaus
Bild: Ernst Huber
 

Schneewittchenfest am 15.09.2024

Hüpfburgen, Kletterberg vom KJR, Kinder-Bungee-Jumping und Kinderschminken: Bei dem beliebten Familienfest verwandelt sich die Städtische Anlage in Lohr für einen Nachmittag in eine Oase für Kinder und Erwachsene.

Zu erleben gibt es außerdem eine Märchenstunde mit Schneewittchen und Planwagenfahrten. Stärken können sich die Besucherinn und Besucher an der Sekt- und Weinbar, am Bratwurststand oder bei Kaffee und Kuchen.

Das BayernLab öffnet ebenfalls seine Türen und präsentiert digitale Innovationen und neueste Technik zum Anfassen und Ausprobieren.

Alle Attraktionen sind kostenfrei.

Datum: 15.09.2024
Uhrzeit: 14:00-18:00 Uhr

 

Musikunterricht für Kinder: Es gibt noch freie Plätze

Die Sing- und Musikschule Lohr a.Main hat in aktuellen Kursen und Kombos noch Plätze für kleine Musikerinnen und Musiker frei:

  • Bei der Musikalischen Früherziehung (MFE I) sind noch Plätze frei. Kinder zwischen dreieinhalb und viereinhalb Jahren sind hier gut aufgehoben. Im Unterricht wird gesungen und mit Orff-Instrumenten musiziert. Auch das Hören und Erleben von altersgerechter Musik, Bewegungsspiele sowie Sprachförderung und das Kennenlernen von Musikinstrumenten stehen auf dem Plan.
  • Neu im Angebot: die Singflöhe mit musikalischen Basics für Kinder von fünf bis acht Jahren, die gerne singen.
  • Auch bei den Flotten Zupfern und in der Junior Big Band sind noch wenige Plätze frei.

Weitere Informationen zum Kursangebot und Terminen erhalten Sie im Büro der Sing- und Musikschule Lohr a.Main unter 09352/848-476.

 

Bürgerbefragung zur Innenstadtentwicklung

Die Stadt Lohr am Main arbeitet derzeit an der Fortschreibung ihres Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) für die Innenstadt, um eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung sicherzustellen und die Stadtsanierung fortzusetzen. Im Rahmen dieses Prozesses findet im gesamten September 2024 eine Bürgerbeteiligung statt, bei der alle Bürgerinnen, Bürger und Auswärtige über eine Online-Befragung und eine interaktive „Mitmach-Karte“ ihre Meinungen, Ideen und Maßnahmenvorschläge zur Zukunft der Innenstadt einbringen können.

 

Link zur Befragung

 

Glasfaserausbau in der Altstadt

Am 2. September startete der Glasfaserausbau in der Altstadt. Der Ausbau erfolgt in Teilabschnitten und wird voraussichtlich bis 6. Dezember gehen. Aktuell kommt es in folgenden Straßen zu Einschränkungen für den Verkehr sowie Fußgänger:

  • Baltershof und Mittlere Schlossgasse
  • Meistergasse und Gerbergasse
  • Kapuzinergasse und Querung Kirchgasse
Geplantes Ende der Tiefbau- und Anschlussarbeiten in diesen Bereichen ist am 27. September 2024.

Aktuelle Informationen zum Stand der Bauarbeiten finden Sie hier. Dort finden Sie auch die Informationen aus der Bürgerinformationsveranstaltung.

Circet informiert: Sollten sich Anwohner noch kurzfristig für einen Glasfaseranschluss entschieden haben, wäre eine direkte Meldung bei Circet hilfreich. So ist gewährleistet, dass die Informationen rechtzeitig bei der ausführenden Firma eingehen. Unter Umständen kann es eine Weile dauern bis die Bauaufträge von der Telekom bei Circet eingehen. Die Kontaktdaten finden Sie hier.


Stadt Lohr a. Main
Schlossplatz 3
97816 Lohr a. Main

Tel.: 0 93 52 / 848-0
E-Mail: stadt@lohr.de

Öffnungszeiten Neues Rathaus: Montag – Freitag: 8:00-12:30 Uhr
Öffnungszeiten Bürgerdienste: Montag – Freitag: 8:00-12:30 Uhr
und Donnerstag: 13:30-17:30 Uhr


Vorherige Terminvereinbarung für Einwohnermeldeamt, Standesamt, Rentenberatung & Stadtarchiv erwünscht.

 

 

Rechtliches:
Die Stadt Lohr a. Main ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Sie wird vertreten durch den Ersten Bürgermeister Dr. Mario Paul.


Wenn Sie die Vorab-Informationen zu den Sitzungen nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.