Leben und Arbeiten | Tourismus und Kultur
 
Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).




Liebe Leserinnen und Leser,

in Vorbereitung auf die Stadtratssitzung am 16. Oktober 2024 erhalten Sie heute wieder unseren Newsletter.

Das Thema "Leerstand in der Innenstadt" beschäftigt auch uns in Lohr a.Main. In der kommenden Sitzung wird der Stadtrat über die finanzielle Unterstützung des Projekts "Together we can - Vereint gegen den Leerstand in Unterfranken" entscheiden. Gemeinsam mit anderen Kommunen und Initiativen soll es in Zukunft besser gelingen leerstehende Geschäfte wieder zu beleben. Das Projekt wurde unter anderem von der Lohrer Werbegemeinschaft initiiert. Zugleich startete vor Kurzem eine neue Runde der "Lohrer Starthilfe", dem Lohrer Förderprogramm für Geschäftsgründungen in der Innenstadt. Lesen Sie im Newsletter mehr, wie wir aktiv gegen Leerstand vorgehen.

Außerdem bitten wir Sie zu beachten, dass einige städtische Einrichtungen am 18. Oktober 2024 geschlossen bleiben. Grund ist der städtische Betriebsausflug.

Herzliche Grüße aus dem Rathaus,

Ihr


Dr. Mario Paul
Erster Bürgermeister

85. Stadtratssitzung am 16. Oktober, 17:00 Uhr in der Stadthalle
Finanzielle Unterstützung für das Projekt "Together we can: Vereint gegen Leerstand in Unterfranken

Im Rahmen des Förderaufrufs „Starkes Stadtmarketing für lebendige Innenstädte“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat ein interkommunaler Zusammenschluss der Stadt- und Standortgemeinschaften Lohrer Handel und Gewerbe e.V., gerolzhofen AKTIV e.V., Schweinfurt erleben e.V. sowie die Würzburger Straßengemeinschaften Eichhornstraße, Domstraße und Schustergasse eine gemeinsame Projektskizze unter dem Titel „Together we can: Vereint gegen Leerstand“ erfolgreich eingereicht. Konzeptionell begleitet und unterstützt hat der Handelsverband Bayern, Bezirk Unterfranken.

Ziele des Projekts sind:
• gemeinsame Erarbeitung von Lösungs- und Maßnahmenblöcken zur Reduktion von Leerständen und deren Aktivierung
• Förderung der Zusammenarbeit der Kommunen mit den Werbegemeinschaften, Vermietern und potenziellen Nutzern mit dem Ziel einer interkommunalen Bearbeitung komplexer Herausforderungen im systematischen Ideen- und Erfahrungsaustausch zwischen den Städten
• gemeinsame Auswahl und konkrete Umsetzung von sinnstiftenden Initiativen

Die Umsetzung des Projektes soll in 2025 und 2026 erfolgen. Insgesamt sind Kosten in Höhe von 150.000 Euro veranschlagt. Die Projektförderung durch das StMWi umfasst 75.000 Euro. Die jeweiligen Stadt- und Standortgemeinschaften beteiligen sich mit jeweils 3.750 € an der Finanzierung des Projektes. Von den zugehörigen Kommunen wird eine finanzielle Unterstützung in Höhe von jeweils 15.000 € angefragt. Zusagen der Städte Gerolzhofen, Schweinfurt und Würzburg liegen dem Projektträger bereits vor. Die Stadtverwaltung Lohr a.Main hat für die Bewerbung mit einem „Letter of Intent“ eine finanzielle Unterstützung vorab in Aussicht gestellt, vorbehaltlich formeller Gremienbeschlüsse im Herbst.

Im Rahmen des Tagesordnungspunktes stellen die Projektinitiatoren Volker Wedde, Bezirksgeschäftsführer Handelsverband Bayern Unterfranken, und Angelika Winkler, Lohrer Werbegemeinschaft, das Projekt dem Gremium detailliert vor.

Anja Güll| Telefon: 09352 / 848 600 E-Mail: aguell@lohr.de

Jahresbericht Projekt "KomBi" 2024

Das bayernweite kommunale Biodiversitäts-Projekt „KomBi“ läuft seit knapp eineinhalb Jahren. Die Stadt Lohr a.Main bildet mit dem BUND Naturschutz in Bayern e.V. und dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. die Trägergemeinschaft des bis März 2028 vom Bayerischen Naturschutzfonds geförderten Projekts.

Das Projektmanagement bietet Beratungsleistungen für Gemeinden, Märkte und Städte, die in den Biodiversitätsschutz einsteigen oder ihr Engagement für die lokale Vielfalt an Lebensräumen und Arten intensivieren möchten. Naturschutzfachliche Einschätzungen, Hilfestellungen bei Maßnahmen und Unterstützung bei der Erstellung kommunaler Biodiversitätsstrategien sind Beispiele für die Projektleistungen. Daneben veranstaltet das Projektmanagement in ganz Bayern Informationsveranstaltungen für kommunale Vertreter*innen und Multiplikator*innen.


Nun steht die Eröffnung des Handlungsfeldes „Wald“ unmittelbar bevor. Gemeinsam mit der städtischen Forstverwaltung organisiert „KomBi“ einen Praxistag zum Schutz der biologischen Vielfalt im Wald.  Unter dem Titel „Kommunalwald³ - wirtschaftlich, ökologisch, gemeinwohlorientiert“ werden am 17.10.2024, 33 Vertreterinnen und Vertreter aus 16 Kommunen, Forstbetrieben und -ämtern sowie Naturschutzbehörden in Lohr a.Main erwartet.

In der Stadtratssitzung wird Florian Lang, Projektmanager „KomBi“, auf die bisherige Projektbilanz eingehen und zentrale Zwischenergebnisse aufzeigen.

Florian Lang  | Telefon: 09352 / 848 478 | E-Mail: flang@lohr.de

Wir suchen neue Teammitglieder!
 

Reinigungskraft (m/w/d)

Werden Sie Teil unsere Reinigungsteams!

 

Bewerben Sie sich bis zum 13.10.2024!

 

Mitarbeiter (m/w/d) Personalverwaltung

Wir suchen ab sofort eine Kollegin oder Kollegen für den Bereich Personal.

 

Bewerben Sie sich bis zum 20.10.2024!

 

Mitarbeiter Straßenunterhalt (m/w/d)

Der Bauhof sucht ab sofort einen neuen Kollegen für den Bereich Straßenunterhalt:

 

Bewerben Sie sich bis zum 27.10.2024!

 

Anlagenmechaniker (m/w/d)

Der Bauhof sucht ab sofort einen neuen Kollegen oder Kollegin:

 

Bewerben Sie sich bis zum 27.10.2024!

Weitere Stellenanzeigen und ausführliche Beschreibungen finden Sie hier.
Informationen aus dem Rathaus
Bild: Ernst Huber
 

Schneewittchen-Darstellerinnen gesucht

Die Touristinformation Lohr a.Main sucht junge Frauen, die Lust haben, in die Rolle von Schneewittchen zu schlüpfen und das touristische Stadtbild aktiv mitzugestalten.

Das Lohrer Schneewittchen ist aus dem touristischen Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken. Es begrüßt Besuchergruppen auf dem Schlossplatz, verteilt mit den sieben Zwergen Äpfel in der Fußgängerzone und liest Kindern im Spessartmuseum Märchen vor.

Nun haben Interessentinnen aus Lohr und Umgebung die Möglichkeit, Teil dieser beliebten Tradition zu werden. Gesucht werden junge Damen, die idealerweise längere, dunkle Haare haben, Spaß am freien Reden und Freude daran, vor Publikum aufzutreten. Ob als touristisches Highlight für unsere Gäste oder als Märchenerzählerin – die Rolle des Schneewittchens bietet vielfältige Erlebnisse und eine Aufwandsentschädigung.

Wer sich angesprochen fühlt, kann sich bei der Touristinformation Lohr a.Main melden.

 

Städtischer Betriebsausflug am 18.10.2024

Wegen eines Betriebsausfluges bleiben am Freitag, den 18. Oktober 2024, folgende städtische Einrichtungen geschlossen:

  • Neues Rathaus
  • Stadtwerke
  • Geschäftsstelle der Sing- und Musikschule im Alten Rathaus
  • Stadtbibliothek im Alten Rathaus
  • Kindertagesstätten Lohr a.Main (Seeweg, Sendelbach, Steinbach und Rodenbach)
  • Starthouse Spessart
Folgende Einrichtungen sind geöffnet:
  • Die Geschäftsstelle der Volkshochschule im Neuen Rathaus ist von 08:00 bis 11:30 Uhr geöffnet.
  • Kurse und Unterricht der Sing- und Musikschule sowie der Volkshochschule finden regulär statt.
  • Die Touristinformation in der Kellereischeune hat regulär geöffnet.
  • Die Bereitschaftsdienste der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung sind selbstverständlich gewährleistet.

Die Notrufnummer der Trinkwasserversorgung (Tel. 0171 / 8306033) und der Abwasserbeseitigung (Tel. 0151 /64916586) ist rund um die Uhr besetzt.

Wir bedanken uns bei den Bürgerinen und Bürgern für ihr Verständnis.

 

Lohrer Starthilfe: Neue Runde mit neuen Immobilien

Die Stadt Lohr a.Main sucht wieder Gründungsinteressierte mit innovativen und guten Konzepten für die Lohrer Innenstadt. Wer auf der Suche nach einer Ladenfläche in der Lohrer Innenstadt ist und etwas Anschub benötigt, hat jetzt wieder die Chance, sich die Unterstützung der Lohrer Starthilfe zu sichern.

Die Lohrer Starthilfe ist ein Förderprogramm der Stadt Lohr a.Main. Ziel ist es, Leerstände in der Innenstadt wiederzubeleben. Durch Mietzuschüsse wird  der Einstieg in die Selbstständigkeit oder die Erweiterung eines bereits bestehenden Unternehmens erleichtert.

Ab sofort können sich alle, die sich mit einer innovativen Geschäftsidee für einen Laden oder eine Gastronomie in Erdgeschossflächen der Lohrer Innenstadt selbstständig machen wollen, bei der Stadt bewerben.

Alle Infos finden Sie hier

... und außerdem?
 

Neu: Verbraucherzentrale Bayern und Landratsamt beraten zur Nutzung von Photovoltaik

Kostenlose PV-Beratung der Verbraucherzentrale Bayern für Privathaushalte und Wohnungseigentümergemeinschaften.
Eine telefonische Beratung gibt es über die kostenfreie Hotline der Verbraucherzentrale Bayern: 0800 – 809 802 400. Über diese Hotline können sich Ratsuchende auch zu einem Beratungsgespräch in der VHS Karlstadt oder der VHS Marktheidenfeld anmelden. Die Anmeldung für ein kostenloses Beratungsgespräch bei Ratsuchenden zuhause erfolgt über den Klimaschutzbeauftragten Michael Kohlbrecher im Landratsamt über die Telefonnummer 09353 – 793 1757 (Mo-Fr, 9 bis 13 Uhr) oder per Email an klimaschutz@Lramsp.de

Kostenlose PV-Beratung für Unternehmen

Die Landkreisverwaltung berät Unternehmen kostenlos zu den Möglichkeiten der PV-Nutzung. Interessierte Unternehmen können sich an den Klimaschutzbeauftragten des Landkreises, Michael Kohlbrecher, wenden unter der Telefonnummer 09353 – 793 1757 (Mo-Fr, 9:00-13:00 Uhr) oder per Email.

Das Solardachkataster des Landkreises

Hauseigentümer wie auch Unternehmen können mit dem Solardachkataster des Landkreises eine PV-Anlage auf ihrem Dach simulieren und die Wirtschaftlichkeit überprüfen.



Stadt Lohr a. Main
Schlossplatz 3
97816 Lohr a. Main

Tel.: 0 93 52 / 848-0
E-Mail: stadt@lohr.de

Öffnungszeiten Neues Rathaus: Montag – Freitag: 8:00-12:30 Uhr
Öffnungszeiten Bürgerdienste: Montag – Freitag: 8:00-12:30 Uhr
und Donnerstag: 13:30-17:30 Uhr


Vorherige Terminvereinbarung für Einwohnermeldeamt, Standesamt, Rentenberatung & Stadtarchiv erwünscht.

 

 

Rechtliches:
Die Stadt Lohr a. Main ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Sie wird vertreten durch den Ersten Bürgermeister Dr. Mario Paul.


Wenn Sie die Vorab-Informationen zu den Sitzungen nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.