Leben und Arbeiten | Tourismus und Kultur
 
Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).




Liebe Leserinnen und Leser,

um den Beginn des neuen Jahres zu feiern, lade ich Sie herzlich am Mittwoch, 22. Januar ab 19 Uhr zum Neujahrsempfang in die Stadthalle ein. Im Rahmen des Neujahrsempfangs ehren wir auch wieder ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler. Kommen Sie vorbei und lassen Sie uns gemeinsam auf das neue Jahr anstoßen!

In der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie darüber hinaus über die 45. Werkausschusssitzung am 15. Januar informieren, die im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses stattfindet. Wie immer sind interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu eingeladen, am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen.

Darüber hinaus suchen wir personelle Verstärkung in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung. Weitere Themen sind unter anderem die Gewinnung von Rettungsschwimmern für das Main-Spessart-Bad und der nun doch stattfindende Frühjahrsputz 2025.

Ausführliche Informationen zu allen aktuellen Themen finden Sie nachfolgend im Newsletter.

Herzliche Grüße aus dem Rathaus,

Ihr


Dr. Mario Paul
Erster Bürgermeister

Die 45. Sitzung des Werkausschusses findet am Mittwoch, 15.01.2025 um 17:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses statt.
Beratung Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Stadthalle Lohr

Für den Eigenbetrieb Stadthalle Lohr ist jährlich ein Wirtschaftsplan aufzustellen. Der Wirtschaftsplan der Stadthalle Lohr wurde nach den Vorschriften des § 13 Eigenbetriebsverordnung (EBV) angefertigt. In der Sitzung wird über die Genehmigung des Wirtschaftsplans abgestimmt.

Stadthalle | Telefon: 09352/6069600 | E-Mail: info@stadthalle-lohr.de

Beratung Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Stadtwerke Lohr

Der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Lohr a.Main (SWL) ist Teil des Haushaltsplanes der Stadt Lohr a.Main. Es muss eine Vorberatung im Werkausschuss erfolgen. Der Wirtschaftsplan besteht aus dem Erfolgsplan und dem Vermögensplan, der auch die vorgesehenen Investitionen des Finanzplanungszeitraumes 2026 - 2029 darstellt. Im Vermögensplan sind nur Investitionen geplant, die keine Auswirkungen auf den Gesamthaushalt der Stadt Lohr a.Main haben. In der Sitzung wird über die Genehmigung des Wirtschaftsplans abgestimmt.

SWL | Telefon: 09352/605920 | E-Mail: info@swlohr.de

Wir suchen neue Teammitglieder!
 

Erzieher (m/w/d) Kindergarten Steinbach

Sie suchen eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie Ihre pädagogischen Fähigkeiten kreativ einbringen können?

 

Bewerben Sie sich bis zum 09.02.2025!

 

Einzelintegrationsfachkraft / pädagogische Fachkraft (m/w/d)

Sie suchen eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie Ihre pädagogischen Fähigkeiten kreativ einbringen können?

 

Bewerben Sie sich bis zum 26.01.2025!

 

Leitung (m/w/d) Kindergarten Steinbach

Sie suchen eine interessante, abwechslungsreiche Leitungstätigkeit, bei der Sie Ihre pädagogischen Fähigkeiten kreativ einbringen können?

 

Bewerben Sie sich bis zum 09.02.2025!

Weitere Stellenangebote und ausführliche Beschreibungen finden Sie hier.
Informationen aus dem Rathaus
Neujahrsempfang am 22. Januar 2025

Zum Neujahrsempfang am Mittwoch, 22. Januar 2025 sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Beginn ist um 19 Uhr in der Stadthalle Lohr. Der Einlass erfolgt ab 18 Uhr. Musikalisch wird der Neujahrsempfang dieses Jahr von der Junior Big Band der Sing- und Musikschule unter der Leitung von Gerry Kunkel sowie vom Oboen-Trio unter der Leitung von Flavia Käfer begleitet. Im Rahmen der Veranstaltung werden wieder ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler geehrt. Nach dem offiziellen Teil laden wir zum gemütlichen Beisammensein ins Foyer der Stadthalle ein.

Melanie Most | Telefon: 09352/848-215 | E-Mail: mmost@lohr.de

Rettungsschwimmer für das Main-Spessart-Bad gesucht

Das Main-Spessart-Bad soll in diesem Jahr am 29. Mai öffnen, kurz vor den Pfingstferien. Was fehlt, damit das Main-Spessart-Bad am 28. Mai uneingeschränkt öffnen kann, sind Rettungsschwimmer.

Wer kann Rettungsschwimmer werden?
Das Mindestalter für eine Aufsichtstätigkeit im Freibad ist das vollendete 18. Lebensjahr. Der Erwerb des Rettungsschwimmerabzeichens Silber kann aber bereits ab 16 Jahren absolviert werden. Um Menschen retten zu können, bedarf es einer guten Grundkondition, die ärztlich bestätigt werden muss. Außerdem müssen Rettungsschwimmer in Erster Hilfe geschult sein, der letzte Kurs darf nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Bei Bedarf kann der Erste-Hilfe-Kurs parallel zum Rettungsschwimmerkurs und kostenfrei bei einer Hilfsorganisation (Rotes Kreuz, Malteser, etc.) absolviert werden.
Wer noch keinen Rettungsschein hat, kann ihn noch vor Beginn der Saison 2025 machen. Die Stadt Lohr a.Main bietet einen kostenfreien Kurs an.

Wie sieht die Ausbildung aus?
Die Ausbildung zum Rettungsschwimmer ist deutschlandweit einheitlich geregelt und umfasst insgesamt 16 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis. Im Rahmen des Praxisunterrichts werden verschiedene Rettungsschwimmtechniken zum Transport und an Land bringen eines Verunglückten sowie Basismaßnahmen zur Wiederbelebung gelehrt.
Der theoretische Teil enthält wichtige Hinweise zur korrekten Einschätzung von Risiken und Gefahren und dem Selbstschutz des Rettungsschwimmers im Einsatz. Am Ende des Kurses wird eine Prüfung abgelegt.

Wann geht es los?
Der Rettungsschwimmer-Kurs ist bereits für den Januar 2025 geplant. Unterrichts- bzw. Trainingstage können flexibel abgestimmt werden. Interessierte Personen melden sich bitte bei der Stadtverwaltung (Frau Carmen Bachmann, Tel.: 09352 848124, cbachmann@lohr.de, Frau Agnes Loschert, Tel.: 09352 848122, aloschert@lohr.de oder Herr Thomas Ebersbach, Tel. 0160/4881010).

Informationen auf der Website

Carmen Bachmann | Telefon: 09352/848-124 | E-Mail: cbachmann@lohr.de

Frühjahrsputz 2025 findet statt - 29. März 2025

Der Frühjahrsputz kann dieses Jahr nun doch stattfinden. In der letzten Ausgabe des Newsletters hatten wir die Absage der beliebten und für die Umwelt wichtigen Aktion bekanntgegeben. Die Organisatoren aus der Umweltstelle setzen alle Hebel in Bewegung, damit dieses Frühjahr wieder gemeinsam mit den Mitgliedern aus Vereinen, Verbänden und Gruppierungen sowie engagierten Privatpersonen fleißig Müll gesammelt werden kann. Am Samstag, 29. März findet der Frühjahrsputz statt.

In den nächsten Tagen wird die städtische Umweltstelle auch wieder die offiziellen Einladungsschreiben an die Lohrer Vereine und Verbände versenden und den üblichen Presseaufruf durchführen.
Wer sich bereits für die Aktion anmelden möchte oder Fragen zur Flursäuberungsaktion hat, kann sich jederzeit telefonisch bei Frau Müller im Bauamt der Stadt Lohr a.Main melden:

09352/848-404

kmueller@lohr.de

Umweltstelle | Telefon: 09352/848-407 | E-Mail: kmueller@lohr.de

Bürgerversammlungen 2025

Die Termine für die Bürgerversammlungen 2025 stehen fest:

Rodenbach
Dienstag, 18.03.2025, 19 Uhr im Sportheim Rodenbach

Ruppertshütten
Dienstag, 01.04.2025, 19 Uhr im Sportheim Ruppertshütten

Lindig-Siedlung
Montag, 19.05.2025, 19 Uhr im Pfarrheim Lindig-Siedlung 

Sendelbach
Dienstag, 07.10.2025, 19 Uhr im Landhotel „Zur Alten Post“

Kernstadt 
Montag, 27.10.2025, 19 Uhr in der Stadthalle als Hybridveranstaltung

Es finden keine Ortsbegehungen statt.
Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen vorab per Mail an stadt@lohr.de oder telefonisch unter 09352/848-228 (vormittags) an die Stadt Lohr a.Main. Die zuständigen Mitarbeitenden der Stadt werden dann ggf. vorab einen Besichtigungstermin vereinbaren.

Wir freuen uns über eine rege Beteiligung an den Bürgerversammlungen.

Christina Moreno-Haag | Telefon: 09352/848-228 | E-Mail: stadt@lohr.de

... und außerdem?
 

VHS Lohr-Gemünden: Sommerprogramm 2025

Am Freitag, 17. Januar 2025 erscheint das neue VHS-Programm für das Sommersemester 2025. Es ist an öffentlichen Stellen erhältlich (Rathäuser, Banken, Geschäfte). Den Teilnehmern des vergangenen Semesters wird das Programmheft postalisch zugestellt.

Das Angebot umfasst über 410 Kurse, Vorträge und Exkursionen aus den Bereichen Gesellschaft, Sprachen, Beruf, Gesundheit, Kultur und Junge VHS. Anmeldungen werden über die Website www.vhs-lohr.de, telefonisch, schriftlich  oder persönlich entgegengenommen.

Geschäftsstelle Lohr 
Schlossplatz 3
97816 Lohr am Main
Tel. 09352/848-500
E-Mail: vhs@lohr.de          
                      
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Lohr
Montag bis Freitag: 08:00-12:30 Uhr
Montag bis Mittwoch: 14:00-16:00 Uhr
Donnerstag: 14:00-17:00 Uhr



Stadt Lohr a. Main
Schlossplatz 3
97816 Lohr a. Main

Tel.: 0 93 52 / 848-0
E-Mail: stadt@lohr.de

Öffnungszeiten Neues Rathaus: Montag – Freitag: 8:00-12:30 Uhr
Öffnungszeiten Bürgerdienste: Montag – Freitag: 8:00-12:30 Uhr
und Donnerstag: 13:30-17:30 Uhr


Vorherige Terminvereinbarung für Einwohnermeldeamt, Standesamt, Rentenberatung & Stadtarchiv erwünscht.

 

 

Rechtliches:
Die Stadt Lohr a. Main ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Sie wird vertreten durch den Ersten Bürgermeister Dr. Mario Paul.


Wenn Sie die Vorab-Informationen zu den Sitzungen nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.