Leben und Arbeiten | Tourismus und Kultur
 
Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).




Liebe Leserinnen und Leser,

zur Zeit finden in unseren zahlreichen örtlichen Faschingsvereinen die Veranstaltungen statt. Ich bin immer wieder beeindruckt, mit welchem ehrenamtlichen Engagement hier die unterhaltsamen Programme auf die Beine gestellt werden. Ich wünsche Ihnen allen eine unbeschwerte und heitere Faschingszeit.

Am Montag, 17. Februar findet die 46. Sitzung des Werkausschusses als Außentermin statt. Treffpunkt ist die Kläranlage Sendelbach. Erhalten Sie spannende Einblicke in die verschiedenen Schritte der Reinigung.
Am 19. Februar trifft sich der Stadtrat zu seiner 95. Sitzung.

Wie immer sind interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu eingeladen, am öffentlichen Teil der Sitzungen teilzunehmen.

Darüber hinaus suchen wir personelle Verstärkung in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung. Weitere Themen sind unter anderem die Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen an Fasching und Bundeswehrübungen im Stadtgebiet.

Ausführliche Informationen zu allen aktuellen Themen finden Sie nachfolgend im Newsletter.

Herzliche Grüße aus dem Rathaus,

Ihr


Dr. Mario Paul
Erster Bürgermeister

Die 46. Sitzung des Werkausschusses findet am Montag, 17.02.2025 um 16:30 Uhr in der Kläranlage Sendelbach statt.
Besichtigung Kläranlage

Der faszinierende Weg unseres Abwassers: Von der Ankunft in der Kläranlage über die mechanische, biologische und chemische Reinigung bis hin zur Rückführung in die Natur. Bei einer Führung durch die Kläranlage erhalten Sie spannende Einblicke
in die verschiedenen Reinigungsprozesse, den Umgang mit Ressourcen und die moderne Umwelttechnologie.

SWL | Telefon: 09352/605920 | E-Mail: werkleitung@swlohr.de

Die 95. Sitzung des Stadtrates findet am Mittwoch, 19.02.2025 um 1Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses statt.
Neuerlass der Kostensatzung

Die derzeit gültige Kostensatzung der Stadt Lohr a.Main ist aus dem Jahr 2016. Mitterweile wurde Bayerische Kommunale Kostenverzeichnis des Landes Bayern fortgeschrieben. Ein Neuerlass mit den aktuellen Tatbestandsmerkmalen und Kostensätzen ist deswegen unumgänglich.

Dieter Daus| Telefon: 09352/848-215 | E-Mail: ddaus@lohr.de

Update Markenbildungsprozess: Einsetzen eine Arbeits- bzw. Steuerkreises

Der ausgewählte Dienstleister für den Markenbildungsprozess "Project M" aus München hat vor kurzem seine Arbeit aufgenommen. Für das erste Halbjahr diesen Jahres sind verschiedene Beteiligungsformate geplant, darunter auch eine breitangelegte Bürgerbefragung sowie Experteninterviews. Ziel ist es sowohl das Eigen- aber auch das Fremdbild der Stadt Lohr a.Main zu erheben.

Das zentrale Element des Beteiligungsprozesses ist ein groß angelegtes Fokus-Forum in der Stadthalle geplant, bei dem bei dem Bürger sowie Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Tourismus, Handel, Freizeit und Kultur eingeladen werden. Zusätzlich ist ein Workshop mit Schülern geplant, um die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen.

Im zweiten Halbjahr 2025 werden die Ergebnisse aus den Beteiligungen analysiert und geschärft.

Zur Begleitung des Markenbildungsprozesses wird ein sogenannter Arbeitskreis/Steuerkreis ins Leben gerufen. Aufgabe des ist es, den Markenbildungsprozess mitzuverfolgen und aktiv mitzugestalten. Es sind in 2025 insgesamt fünf Sitzungen geplant, die von Project M vorbereitet und moderiert werden. Der Arbeitskreis/Steuerkreis soll aus wichtigen Vertretern der Stadtgesellschaft bestehen, um eine Einbindung möglichst aller Akteursgruppen zu gewährleisten. Dabei sind Mitglieder der Verwaltung wie die Wirtschaftsförderin, der Leiter des Tourismus, die Referentin für Familie, Kinder und junge Menschen sowie die Citymanagerin sowie Mitglieder des „Initiativkreises City- und Stadtmarketing“. Um eine enge Beteiligung des Stadtrats im Markenbildungsprozess sicherzustellen, wird vorgeschlagen, dass je Fraktion und/oder Ausschussgemeinschaft ein Vertreter
bzw. eine Vertreterin in den sogenannten Arbeitskreis / Steuerkreis entsendet wird. Die Verwaltung bittet um entsprechende Benennung bis zur Sitzung.

Clara Beck| Telefon: 09352/848-313 | E-Mail: cbeck@lohr.de

Wir suchen neue Teammitglieder!
 

Betriebsleitung (m/w/d) Main-Spessart-Bad

Sie suchen eine vielseitige, verantwortungsvolle Tätigkeit, bei der Sie Ihre Erfahrungen im Bäderbereich kreativ einbringen können?

 

Bewerben Sie sich bis zum 23.02.2025!

 

Mitarbeiter (m/w/d) Veranstaltungsmanagement

Sie suchen eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie Ihre organisatorischen und kommunikativen Fähigkeiten zielgerichtet einbringen können?

 

Bewerben Sie sich bis zum 16.02.2025!

 

Sachbearbeiter (m/w/d) für das Steueramt in der Kämmerei

Sie suchen eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie Ihre verwaltungstechnischen Fähigkeiten und Ihr Geschick im Umgang mit Zahlen einbringen können?

 

Bewerben Sie sich bis zum 23.02.2025!

Weitere Stellenangebote und ausführliche Beschreibungen finden Sie hier.
Informationen aus dem Rathaus
Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen an Fasching

Am Faschingsdienstag, 04.03.2025 ist die Stadtverwaltung und die Geschäftsstelle der Stadtwerke geschlossen, die Bürgermeistersprechstunde entfällt. Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet, wie gewohnt, am Mittwoch, 05.03.2025 von 15:00 – 16:00 Uhr statt. 

Die Notrufnummern der Trinkwasserversorgung (Tel. 0171/8306033) und der Abwasserbeseitigung (Tel. 0151/64916586) sind rund um die Uhr besetzt.

Am Faschingsdienstag gilt für den Lohrliner der Fahrplan für Samstag.

Die städtischen Kindertagesstätten Lohr – Seeweg, Sendelbach, Rodenbach und Steinbach haben am Rosenmontag, 03.03.2025 und Faschingsdienstag, 04.03.2025 geschlossen.

Die Touristinformation, das Büro der Stadthalle, das Büro des Kulturamtes und die Stadtbibliothek haben am Rosenmontag, 03.03.2025 und Faschingsdienstag, 04.03.2025 geschlossen.

Die Geschäftsstellen der Volkshochschule im Neuen Rathaus sowie der Sing- und Musikschule im Alten Rathaus sind in den Faschingsferien (03.03. – 07.03.2025) geschlossen.

Das Starthouse Spessart ist am Rosenmontag, 03.03.2025 und Faschingsdienstag, 04.03.2025 geschlossen. Vom 05.03.2025 bis zum 07.03.2025 sind die Öffnungszeiten von 8:00 bis 12:30 Uhr.

Wir bitten dies zu beachten und danken für Ihr Verständnis!

Pressestelle | Telefon: 09352/848-214 | E-Mail: stadt-presse@lohr.de

... und außerdem?
 

"Weltmusik und Jazz“
Konzert und Workshop mit dem Berliner Trio Tihai

Die Sing- und Musikschule Lohr startet mit einem außergewöhnlichen Angebot in ihr Jubiläumsjahr:

Konzert mit dem Berliner Trio Tihai am 22.02.25 um 19:00 Uhr in der Alten Turnhalle Lohr
Die drei Musiker Claus Rückbeil, Lutz Schlosser und Marko Jovanovic verbinden indische Ragas, Balkanlieder und Jazz Manouche mit so großer Virtuosität und Spielfreude, dass man sich wünscht, ihre Musik würde niemals enden. 
Mit Bansuri, Mundharmonika und Jazzgitarre bringen sie eine einzigartige Instrumenten-Kombination auf die Bühne und erzeugen eine mitreißende Stimmung, der man sich nur schwer entziehen kann. Ob eigene Kompositionen oder Interpretationen traditioneller Songs, die Musik des Trios ist hinreißend, kraftvoll und stets voller Respekt für ihre Ursprünge. Wer ihr zuhört, taucht ein in eine magische Klangwelt. 

Eintritt: 15,00 €
Eintrittskarten für dieses Konzert sind in der Geschäftsstelle der Sing- und Musikschule im Alten Rathaus erhältlich.
 
Workshop mit Trio Tihai vom 21.02.bis 23.02.25 
Da die drei nicht nur virtuose Musiker, sondern auch begeisterte und begeisternde Dozenten sind, bieten sie von Fr., 21.02. bis So., 23.02. auch einen Improvisationsworkshop an. Sie behandeln stilübergreifend Themen wie Improvisation, Zusammenspiel, Jazzharmonik und vieles mehr. Ihr musikalisches Können vermitteln diese drei Künstler auf intuitive und für jeden verständliche Weise. 


Wer kann mitmachen?

Instrumentalisten und Sänger aller Level – ohne untere/obere Altersgrenze (im Workshop werden drei Gruppen gebildet vom Improvisations-Einsteiger bis zum fortgeschrittenen Spieler/Musiklehrer).

Anmeldungen und nähere Informationen zum Workshop bei der
Sing- und Musikschule Lohr, Marktplatz 1, 97816 Lohr:

Tel.: 09352/848-476

E-Mail: sing-und-musikschule@lohr.de oder an gerry.kunkel@icloud.com

Für Teilnehmer des Workshops ist der Eintritt zum Konzert frei. 

Bildrechte: Trio Tihai

 

Vortrag am 20.02.2025: "Neue Öl- oder Gasheizung? Vorsicht!"

Was ist beim Austausch einer Öl- oder Gasheizung zu beachten? Der Klimaschutzbeauftragte des Landkreises und die Volkshochschule Lohr-Gemünden bieten dazu am Donnerstag, 20. Februar, um 19 Uhr in der Alten Turnhalle in Lohr (Gärtnerstraße 2) einen Vortrag an. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

 

Wer einen neuen Öl- oder Gaskessel einbauen möchte, ist laut dem Gebäudeenergiegesetz („Heizungsgesetz“) verpflichtet, vorher ein Beratungsgespräch in Anspruch zu nehmen. Aus gutem Grund, denn bis 2045 soll der deutsche Gebäudebestand klimaneutral werden. Doch diese Beratung findet in der Praxis oftmals gar nicht oder nicht unabhängig statt. Die Entscheidung für Öl oder Gas kann schnell zur Kostenfalle werden, da fossile Brennstoffe zunehmend teurer werden.

 

Der unabhängige Energieberater Jürgen Leppig aus Marktheidenfeld klärt in seinem ca. einstündigen Vortrag auf, worauf es bei der Wahl einer neuen Heizung zu achten gilt. Im Anschluss steht er für Fragen und eine offene Diskussion zur Verfügung.

 

Nähere Informationen zum Vortrag und der Vortragsreihe finden Interessierte beim Landratsamt Main-Spessart.

Foto: www.pixabay.com

 

Übungen der Bundeswehr im Stadtgebiet

Bundeswehreinheiten führen in folgenden Zeiträumen Übungen im Stadtgebiet durch:

Gesamtes Stadtgebiet:
15.02.2025 – 26.02.2025

Kernstadt, Lindig, Pflochsbach, Rodenbach, Ruppertshütten, Sackenbach, Sendelbach, Steinbach, Wombach:
17.02.2025, 08:00 Uhr – 20.02.2025, 08:00 Uhr

Ruppertshütten:
03.03.2025, 08:00 Uhr – 14.03.2025, 09:00 Uhr

Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der übenden Truppe fernzuhalten. Auf die Gefahren, die von liegengebliebenen militärischen Sprengmitteln (Fundmunition und dergl.) ausgehen, wird besonders hingewiesen. Jeder Fund ist sofort der nächsten Polizeidienststelle zu melden. Das Sammeln, der Erwerb, der Besitz und der Verkauf dieser Gegenstände sind verboten und können nach den Vorschriften des Strafgesetzbuches sowie nach den waffen- und sprengstoffrechtlichen Bestimmungen geahndet werden. Schäden, die die Bundeswehr verursacht hat, sind der zuständigen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung anzumelden, sofern sie nicht bereits durch den Flurschadenoffizier abgegolten oder von Schadentrupps der Einheiten beseitigt worden sind.

 

Blutspende am 19.02.2025

Am 19. Februar kann wieder im Schul- und Sportzentrum Nägelsee, Jahnstraße (Nebeneingang) von 16:45 bis 20:30 Uhr Blut gespendet werden.

 

Wer Blut spenden kann:
Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 56 Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspendeausweis. Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis.

Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig:
Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt.

 

Mehr Informationen:

Blutspendedienst des BRK



Stadt Lohr a. Main
Schlossplatz 3
97816 Lohr a. Main

Tel.: 0 93 52 / 848-0
E-Mail: stadt@lohr.de

Öffnungszeiten Neues Rathaus: Montag – Freitag: 8:00-12:30 Uhr
Öffnungszeiten Bürgerdienste: Montag – Freitag: 8:00-12:30 Uhr
und Donnerstag: 13:30-17:30 Uhr


Vorherige Terminvereinbarung für Einwohnermeldeamt, Standesamt, Rentenberatung & Stadtarchiv erwünscht.

 

 

Rechtliches:
Die Stadt Lohr a. Main ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Sie wird vertreten durch den Ersten Bürgermeister Dr. Mario Paul.


Wenn Sie die Vorab-Informationen zu den Sitzungen nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.