Leben und Arbeiten | Tourismus und Kultur
 
Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).




Liebe Leserinnen und Leser,

ich möchte mich herzlich bei allen bedanken, die den diesjährigen Faschingsempfang letzte Woche in der Alten Turnhalle wieder zu einem besonderen Abend gemacht haben. Ohne die vielen Ehrenamtlichen wären die ganzen Faschingsveranstaltungen in Lohr nicht möglich. Mit ihrem Engagement, ihrer Energie und ihrer Begeisterung tragen sie dazu bei, dass die Faschingsveranstaltungen in Lohr zu einem echten Highlight wurden.

Am Montag, 10. März findet die 38. Sitzung des Haupt-, Finanz- und Bauausschusses statt.
Am 12. März trifft sich der Ausschuss für Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur zu seiner 14. Sitzung.

Wie immer sind interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu eingeladen, am öffentlichen Teil der Sitzungen teilzunehmen.

Darüber hinaus suchen wir personelle Verstärkung in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung. Weitere Themen sind unter anderem Straßensperrungen und die Verschiebung des Sprechtages der Unteren Bauaufsicht im März.

Ausführliche Informationen zu allen aktuellen Themen finden Sie nachfolgend im Newsletter.

Herzliche Grüße aus dem Rathaus,

Ihr


Dr. Mario Paul
Erster Bürgermeister

Die 38. Sitzung des Haupt-, Finanz- und Bauausschusses findet am Montag, 10.03.2025 um 17:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses statt.
Weiterbeauftragung des Ingenieurbüros Martin mit den nächstfolgenden Stufen für die Techniksanierung im Main-Spessart-Bad

Der Haupt-, Finanz- und Bauausschuss hat am 10.06.2024 die Sanierung der Technik im Main-Spessart-Bad beschlossen und das Ingenieurbüro Martin mit der Kostenschätzung der Leistungsphasen 1 - 3 beauftragt. Das Ingenieurbüro präsentiert die
notwendigen und geplanten Sanierungsmaßnahmen. Die weiterführenden Leistungsphasen 5 -7, Stufe 2 „Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe“ sind zu beauftragen. Vor dem Baubeginn sind die Leistungsphasen 8 - 9, Stufe 3 „Bauüberwachung, Dokumentation und Objektbetreuung“ zu beauftragen.

Achim Sulm | Telefon: 09352/848-418 | E-Mail: asulm@lohr.de

Die 14. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur findet am Mittwoch, 12.03.2025 um 17:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses statt.
Sachstandsbericht Jugendsozialarbeit (JaS) an der Grundschule Lohr

Zu diskutieren ist die Beteiligung der Stadt Lohr a.Main an der Finanzierung der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) an der Grundschule Lohr a.Main ab dem Jahr 2026. Bisher beteiligte sich die Stadt Lohr freiwillig an der Finanzierung der JaS-Maßnahme an der genannten Grundschule. Das aktuelle Finanzierungsmodell im Landkreis Main-Spessart sieht eine finanzielle Beteiligung des Landkreises lediglich in gleicher Höhe wie die Förderung durch die Regierung vor. Der Träger der JaS hat gemäß Förderrichtlinie einen Eigenanteil in Höhe von 10% der Kosten zu erbringen. Alle übrigen Kosten wurden bisher von der Stadt Lohr a.Main übernommen.

Dr. Lisa Herrmann-Fertig | Telefon: 09352/848-126 | E-Mail: lherrmann-fertig@lohr.de

Zukunft Lohrer Starthilfe

2021 wurde durch das Citymanagement der Stadt Lohr a.Main die sogenannte „Lohrer Starthilfe“ initiiert. Ziel ist es, damit Gründungen im Innenstadtbereich zu erleichtern und zu fördern sowie Leerstände zu reduzieren. Aktuell tritt die Stadt Lohr a.Main als Zwischenmieter auf. Das verursacht einen erheblichen Verwaltungsaufwand.

Deswegen sollen die Rahmenbedingungen der "Lohrer Starthilfe" vereinfacht werden. In der Sitzung werden die Vorschläge vorgestellt.

Anja Güll | Telefon: 09352/848-621 | E-Mail: wirtschaftsfoerderung@lohr.de

Vorstellung der Lohrer Ergebnisse aus der Studie "Vitale Innenstädte"

2024 nahm Lohr a.Main erstmals an der deutschlandweiten Passantenbefragung der IFH Köln teil. Die Studie erlaubt einen Vergleich mit anderen Städten der ähnlichen Größenordnung und kann als Grundlage für Analysen und Planungen herangezogen werden.

Mit dem Vorliegen der Ergebnisse zeigt sich, dass Lohr – auch im Vergleich zu anderen Städten der gleichen Größenordnung – in vielen Bereichen punkten kann. Zudem werden wesentliche Themenbereiche aktuell bereits umgesetzt.
Das Citymanagement informiert in der Sitzung an Hand einer Präsentation über die aus Sicht der Verwaltung relevanten Ergebnisse.

Clara Beck | Telefon: 09352/848-313 | E-Mail: citymanagement@lohr.de

Anpassung der Richtlinie "Projektfonds zur Entwicklung und Stärkung des Altstadtbereichs"

2013 wurde die Stadt Lohr a.Main in das Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ aufgenommen. Dazu gehört unter anderem die Einrichtung eines Projektfonds. In den vorangegangenen Jahren wurde ein
alternatives Förderprogramm in Anspruch genommen, welches nun ausgelaufen ist. Daher wurde eine Anpassung der Richtlinie für den Projektfonds notwendig, um ihn 2025 (und darüber hinaus) aus Mitteln der Städtebauförderung weiterführen zu können.

In der Sitzung stimmt der Stadtrat über das Inkrafttreten der überarbeiteten Richtlinie ab.

Clara Beck | Telefon: 09352/848-313 | E-Mail: citymanagement@lohr.de

Wir suchen neue Teammitglieder!
 

Kassenkraft (m/w/d) Main-Spessart-Bad

Sie suchen eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie Ihre organisatorischen und kommunikativen Fähigkeiten einbringen können?

 

Bewerben Sie sich bis zum 09.03.2025!

 

Bautechniker oder Bauzeichner (m/w/d)

Sie suchen eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie Ihre technischen Fähigkeiten kreativ einbringen können?

 

Bewerben Sie sich bis zum 23.03.2025!

 

Bundesfreiwilligendienstleistender (m/w/d)

Sie suchen eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie in der Arbeit mit Kindern Ihre eigenen Ideen kreativ einbringen können?

 

Bewerben Sie sich bis zum 23.03.2025!

Weitere Stellenangebote und ausführliche Beschreibungen finden Sie hier.
Informationen aus dem Rathaus
Gesamtsperrung Grabenstraße noch bis 09.03.2025

Aufgrund von Tiefbauarbeiten im Rahmen des Glasfaserausbaus in der Lohrer Altstadt muss die Grabenstraße sowohl für den Kraftverkehr als auch für Fußgänger komplett gesperrt werden. Die Sperrung dauert noch bis 09.03.2025.
Anliegerverkehr ist bis zur Arbeitsstelle zugelassen. Die Umleitung ist ausgeschildert und erfolgt für Fußgänger über die Sterngasse, Färbergasse, Stadtmühlgasse, Turmstraße.
Der Kraftverkehr wird über die Vorstadtstraße, Kaplan-Höfling-Straße, Gärtnerstraße umgeleitet.

Pressestelle | Telefon: 09352/848-214 | E-Mail: stadt-presse@lohr.de

Gesamtsperrung Vorstadtstraße vom 10.03. bis 15.03.2025

Aufgrund von Tiefbauarbeiten im Rahmen des Glasfaserausbaus in der Lohrer Altstadt muss die Vorstadtstraße sowohl für den Kraftverkehr als auch für Fußgänger teilweise gesperrt werden. Die Sperrung dauert vom 10.03. bis 15.03.2025. Der Abschnitt von der Unteren Brückenstraße bis zur Fahrgasse/Rodenbacher Straße ist von der Sperrung nicht betroffen.
Anliegerverkehr ist bis zur Arbeitsstelle zugelassen. Die Umleitung ist ausgeschildert und erfolgt über Grabenstraße, Anlagenstraße, Erthalstraße, Am Kaibach, Am Steinernen Weg, Lehmskaute.

Pressestelle | Telefon: 09352/848-214 | E-Mail: stadt-presse@lohr.de

Verschiebung: Sprechtag Untere Bauaufsicht am 18.03.2025

Der Sprechtag im März der Unteren Bauaufsicht des Landratsamtes Main-Spessart findet am 18.03.2025 von 09:00 bis 10:30 Uhr im Kleinen Sitzungssaal (1. OG) im Neuen Rathaus statt. Der ursprüngliche Termin am 10.03.2025 entfällt.

 

Weitere Informationen zu den Sprechtagen

Pressestelle | Telefon: 09352/848-214 | E-Mail: stadt-presse@lohr.de

... und außerdem?
 

VHS Lohr feiert den 100. Integrationskurs

Im Februar konnte die VHS Lohr den Abschluss des 100. Integrationskurses feiern. Auch in Feierlaune waren die Teilnehmer dieses Kurses: Sie erhielten von der Leiterin Frau Dr. Duckstein ihr Zertifikat.

In sechs Modulen zu je 100 Unterrichtsstunden eignen sich die Teilnehmer Deutschkenntnisse an und legen am Ende des Sprachkurses eine Prüfung ab: den Deutsch-Test für Zuwanderer vom Niveau A 2 bis B 1. Beim gerade gefeierten 100. Integrationskurs gerade haben Teilnehmer aus Afghanistan, Syrien, Ukraine, Guinea, Armenien, Elfenbeinküste, Türkei, Iran, Kroatien, Tunesien und Marokko ihr Zertifikat erhalten. Manche wollen direkt in den Arbeitsmarkt starten. Andere wollen weiter ihre Sprachkenntnisse verbessern und streben den B2-Abschluss an.

 

Gärten gesucht für den „Tag der offenen Gartentür 2025“ im Landkreis Main-Spessart

Am Sonntag, 1. Juni 2025 sollen sich beim „Tag der offenen Gartentür“ auch im Landkreis Main-Spessart wieder viele Privatgärten für Interessierte von 10 bis 17 Uhr öffnen.

Die beliebte Veranstaltung lebt von guten Beispielen. Deshalb sucht der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Main-Spessart, der die Veranstaltung federführend organisiert, Gartenbesitzer, die ihre grünen Oasen gerne einem breiten Publikum vorstellen möchten. Dabei gibt es keine Vorgaben, wie der Garten gestaltet sein sollte. Kleine Gärten, die dennoch eine große Vielfalt zeigen, Gemüse- und Staudengärten oder Gärten, die Anregungen für die Gestaltung von Wasserflächen bieten – alles ist gefragt. Denn gerade die Verschiedenartigkeit der Gärten macht den Reiz der Veranstaltung aus.

„Damit der „Tag der offenen Gartentür“ auch in diesem Jahr an die Erfolge aus den Vorjahren anknüpfen kann, benötigen wir die Mithilfe von Ihnen - den Gartenbesitzern - die bereit sind, ihren Garten zu öffnen und über ihre Erfahrungen in Pflege und Bewirtschaftung, aber auch über Gartenprobleme zu sprechen“, so die Bitte des Kreisfachberaters Maximilian Markert. „Wir unterstützen und beraten Sie gerne im Vorfeld der Veranstaltung.“
Wer mit seinem Wohn-, Natur-, Bauern-, oder Lehrgarten, o. ä. an dieser Aktion teilnehmen möchte, wendet sich bitte an Herrn Markert (Tel. 09353/793-1865, E-Mail: Kreisfachberatung@Lramsp.de) von der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege.

Anmeldeschluss ist der 16. März 2025.



Stadt Lohr a. Main
Schlossplatz 3
97816 Lohr a. Main

Tel.: 0 93 52 / 848-0
E-Mail: stadt@lohr.de

Öffnungszeiten Neues Rathaus: Montag – Freitag: 8:00-12:30 Uhr
Öffnungszeiten Bürgerdienste: Montag – Freitag: 8:00-12:30 Uhr
und Donnerstag: 13:30-17:30 Uhr


Vorherige Terminvereinbarung für Einwohnermeldeamt, Standesamt, Rentenberatung & Stadtarchiv erwünscht.

 

 

Rechtliches:
Die Stadt Lohr a. Main ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Sie wird vertreten durch den Ersten Bürgermeister Dr. Mario Paul.


Wenn Sie die Vorab-Informationen zu den Sitzungen nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.