Leben und Arbeiten | Tourismus und Kultur
 
Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).




Liebe Leserinnen und Leser,

die Stadt Lohr a.Main hat einen spannenden Stadtmarkenprozess gestartet. Das heißt: Wir suchen nach einer starken Marke, die alle Facetten unserer Stadt repräsentiert – dazu gehört nicht nur die Innenstadt, sondern auch all ihre Stadtteile und Akteursgruppen: Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibende, Touristen, Unternehmen und mehr. Was macht Lohr für Sie besonders? Was verbindet uns als Gemeinschaft? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen beantworten! Machen Sie mit bei unserer Umfrage. Mehr Informationen dazu finden Sie nachfolgend im Newsletter.

Am Montag, 17. März findet die 47. Sitzung des Werkausschusses statt.
Am 19. März trifft sich der Stadtrat zu seiner 96. Sitzung.

Wie immer sind interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu eingeladen, am öffentlichen Teil der Sitzungen teilzunehmen.

Darüber hinaus suchen wir personelle Verstärkung in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung. Weitere Themen sind unter anderem die Bürgerversammlung in Rodenbach und der Wassertag bei den Stadtwerken Lohr.

Ausführliche Informationen zu allen aktuellen Themen finden Sie nachfolgend im Newsletter.

Herzliche Grüße aus dem Rathaus,

Ihr


Dr. Mario Paul
Erster Bürgermeister

Die 47. Sitzung des Werkausschusses findet am Montag, 17.03.2025 um 17:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses statt.
Strukturgutachten für die Wasserversorgung - Aktueller Stand

Im Juli 2023 wurde das Ingenieurbüro Jung GmbH aus Kleinostheim nach einer Ausschreibung mit der Erstellung eines Strukturgutachtens für die Wasserversorgung beauftragt. Seither wurde eine Vielzahl an Informationen ausgewertet und bewertet. In dieser Sitzung wird das Ingenieurbüro den aktuellen Stand vorstellen. Zu dringenden Punkten werden erste Lösungsvorschläge präsentiert.

SWL | Telefon: 09352/60592-600 | E-Mail: werkleitung@swlohr.de

Halbjahresbericht 2/2024 Eigenbetrieb Stadthalle Lohr

Die Werkleitung informiert den Werkausschuss über den Verlauf des aktuellen und des zurückliegenden Geschäftsjahres. Die Werkleitung blickt dabei auf die wichtigsten Ereignisse des Wirtschaftsjahres 2024 und erläutert die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen des Eigenbetriebes. Der Fokus liegt dabei u.a. auf der Information zum aktuellen Stand der Behebung der TÜV-Mängel, dem Verlauf des Wirtschaftsjahres 2024 sowie dem aktuellen Verlauf des Wirtschaftsjahres 2025. Die Werkleitung steht den Mitgliedern des Werkausschuss für Rückfragen zur Verfügung.

SHL | Telefon: 09352/60696-0 | E-Mail: info@stadthalle-lohr.de

Die 96. Sitzung des Stadtrates findet am Mittwoch, 19.03.2025 um 17:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses statt.
Auftragsvergabe für Straßenunterhaltsarbeiten im Jahresvertrag 2025

Die Straßenunterhaltungsarbeiten im Jahresvertrag wurden beschränkt ausgeschrieben. Die Ausschreibungsunterlagen wurden am 24.01.2025 an 7 Bauunternehmen versandt. Weiterhin wurde die Ankündigung einer beschränkten Ausschreibung auf der Plattform des Staatsanzeigers veröffentlicht.
Die Submission fand am Dienstag, den 25. Februar 2025 statt. Die Angebote werden bis zur Sitzung am 19.03.2025 geprüft und bewertet. Das Ergebnis der Prüfung mit Vergabevorschlag wird in der Sitzung bekannt gegeben.

Michael Wolf | Telefon: 09352/848-413 | E-Mail: mwolf@lohr.de

Änderung der Parkgebührenverordnung

Ab dem 01.04.2025 können E-Fahrzeuge bayernweit in den ersten drei Stunden bei Nutzung der Parkscheibe oder Nutzung der jeweils angeordneten Einrichtung zur Überwachung der Parkzeit von der Entrichtung von Parkgebühren befreit 
werden. Ziel der Regelung ist die Förderung der Elektromobilität, um klima- und umweltschädliche Auswirkungen des motorisierten Individualverkehrs zu verringern. 
Die maximale Parkdauer von drei Stunden schließt ein Dauerparken aus. Sie ermöglicht jedoch für Gebiete mit entsprechendem Parkdruck typische Erledigungen, wie z.B. Einkäufe oder Arztbesuche. Mit dieser Regelung sollten nach Ansicht der Staatsregierung Anreize entstehen, Innenstädte mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen zu befahren. 
Die Parkgebührenordnung der Stadt Lohr soll daher geändert werden.

Philipp Halbritter | Telefon: 09352/848-121 | E-Mail: phalbritter@lohr.de

Beitritt zum Zweckverband Klärschlammverwertung Main Tauber Aisch 
(ZKMTA)

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Entsorgung von Klärschlamm haben sich durch die Novellierung der Klärschlammverordnung im Jahr 2017 und der Düngemittelverordnung im Jahr 2019 erheblich verändert.

Hauptaufgabe des neuen Zweckverbandes ist, ab dem Jahr 2029 den Klärschlamm seiner Mitglieder zu übernehmen, zu einer Trocknungsanlage zu transportieren, den Klärschlamm zu trocknen, den getrockneten Klärschlamm thermisch zu verwerten und dabei die Phosphorrückgewinnung gesetzeskonform umzusetzen.

In der Sitzung wird darüber abgestimmt, ob dem Zweckverband „Klärschlammverwertung Main Tauber Aisch (ZKMTA)" beigetreten werden soll.

SWL | Telefon: 09352/60592-600 | E-Mail: werkleitung@swlohr.de

Alte Schule in der Wombacher Straße 122 - weitere Nutzung

Das alte Schulhaus in der Wombacher Straße 122 ist aktuell nur bedingt durch die Ortsvereine sinnvoll nutzbar. Durch fehlende Investitionen ist das Gebäude in einem veralteten Zustand. Die Sanitäranlagen sind seit längerer Zeit nicht mehr in Gebrauch und Abwasserleitungen sind defekt.

In der Sitzung wird darüber abgestimmt, ob das Gebäude auf Kosten der Stadt Lohr abgerissen werden soll.

Dr. Ingo Schmitt | Telefon: 09352/848-405 | E-Mail: ischmitt@lohr.de

Wir suchen neue Teammitglieder!
 

Studentische Hilfskraft (m/w/d)

Sie suchen eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit während Ihres pädagogischen Studiums, bei der Sie in der Arbeit mit Kindern Ihre eigenen Ideen kreativ einbringen können?


Bewerben Sie sich bis zum 23.03.2025!

 

Bautechniker oder Bauzeichner (m/w/d)

Sie suchen eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie Ihre technischen Fähigkeiten kreativ einbringen können?

 

Bewerben Sie sich bis zum 23.03.2025!

 

Bundesfreiwilligendienstleistender (m/w/d)

Sie suchen eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie in der Arbeit mit Kindern Ihre eigenen Ideen kreativ einbringen können?

 

Bewerben Sie sich bis zum 23.03.2025!

Weitere Stellenangebote und ausführliche Beschreibungen finden Sie hier.
Informationen aus dem Rathaus
Bürgerversammlung in Rodenbach am 18.03.2025

Am Dienstag, 18. März 2025 findet die Bürgerversammlung für den Ortsteil Rodenbach statt.
Beginn ist um 19 Uhr im Sportheim Rodenbach.

Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme!

Es finden keine Ortsbegehungen statt.
Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich mit ihren Anliegen vorab per Mail an stadt@lohr.de oder telefonisch unter 09352/848-228 oder -227 (vormittags) an die Stadt Lohr a.Main zu wenden. Die zuständigen Mitarbeitenden der Stadt werden dann ggf. vorab einen Besichtigungstermin vereinbaren.

Pressestelle | Telefon: 09352/848-214 | E-Mail: stadt-presse@lohr.de

Standesamt und Friedhofsverwaltung am 25.03.2025 geschlossen

Das Standesamt und die Friedhofsverwaltung sind am Dienstag, 25.März 2025 wegen einer Fortbildung geschlossen. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit einen Termin zu buchen. Sie finden die Online-Terminvereinbarung unter www.lohr.de.

Pressestelle | Telefon: 09352/848-214 | E-Mail: stadt-presse@lohr.de

Baumaßnahme Sanierung der Wasserleitung in der Osttangente

Die Stadtwerke Lohr a.Main teilen mit, dass die Bauarbeiten in der Osttangente für die Sanierung der Hauptwasserleitung wieder aufgenommen werden. Der Verkehr wird ab Montag, 17. März 2025 halbseitig von der Alten Mainbrücke bis zur Mainlände gesperrt und mit einer Ampelanlage geregelt. Im Anschluss finden die Arbeiten bis zur Neuen Mainbrücke statt.
Für etwaige Verkehrsbehinderungen bitten die Stadtwerke Lohr um Verständnis.

SWL | Telefon: 09352/60592-600 | E-Mail: werkleitung@swlohr.de

Jetzt mitmachen: Bürgerbefragung im Stadtmarkenprozess Lohr a.Main

Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, an unserer Umfrage teilzunehmen und die Zukunft der Stadt Lohr a.Main aktiv mitzugestalten. Ihre Anregungen und Ideen sind wichtig, um eine Stadtmarke zu entwickeln, die Lohr angemessen repräsentiert – von der Innenstadt über die Stadtteile bis hin zu den vielfältigen Akteursgruppen wie Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibende, Touristen und Unternehmen.
Als Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vier Gutscheine der Lohrer Werbegemeinschaft! Klicken Sie auf den folgenden Link, um den Fragebogen auszufüllen: Link zur Umfrage


Bei Fragen zur Umfrage sowie zum Stadtmarkenprozess steht Ihnen unser Citymanagement gerne zur Verfügung. Mehr Informationen finden Sie zudem unter www.lohr.de/lohr-wird-marke
Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihre Unterstützung und freuen uns auf Ihre Anregungen und Ideen!

Citymanagement | Telefon: 09352/848-313 | E-Mail: citymanagement@lohr.de

Einblick in die Trinkwassergewinnung

Tauchen Sie ein in die Welt der Trinkwasserversorgung! Bei einer Führung im Wasserwerk Schwebberg erfahren Sie, wie hochwertiges Trinkwasser aufbereitet und verteilt wird. Von der Gewinnung bis zur modernen Aufbereitungstechnik - erleben Sie die Prozesse, die dafür sorgen, dass frisches Wasser täglich aus Ihrem Hahn fließt. Ideal für alle, die mehr über den Weg des Wassers und nachhaltige Versorgung erfahren möchten.

Anmeldung erforderlich: info@swlohr.de
Veranstalter: Stadtwerke Lohr a.Main

Termin: 27.03.2025
Uhrzeit: 09:00-11:00 und 14:00-15:00

Die Veranstaltung ist Teil der WasserWochen, einem Projekt des Regionalmanagements Main-Spessart. Erfahren Sie mehr über das Projekt: main-spessart.de/wasser

WasserWochen Main-Spessart - alle Termine:

Überblick

SWL | Telefon: 09352/60592-600 | E-Mail: werkleitung@swlohr.de

... und außerdem?
 

Frühjahrskonzert der Sing- und Musikschule am 18.03.2025 

Es ist wieder soweit: Die Sing- und Musikschule Lohr begrüßt ihre Zuhörinnen und Zuhörer zum traditionellen Frühjahrskonzert. Solisten und Ensembles der Musikschule zeigen am Dienstag, 18.03.2025 um 19:00 Uhr in der Alten Turnhalle wieder einmal die große Bandbreite ihres Könnens.

Der Eintritt zu dieser ca. einstündigen Veranstaltung ist frei.

Foto: Sing- und Musikschule Lohr

 

Online-Vortrag am 20.03.2025: Balkon-PV und Dach-PV: besser mit oder ohne Speicher?

Batteriespeicher sind bei Photovoltaik-Dachanlagen mittlerweile gängige Praxis. Bei den beliebten Balkonkraftwerken sind Batteriespeicher hingegen ein neuerer Trend. Wie sinnvoll sind sie?

Thomas Bugert (M. Eng., Dipl.-Ing.), Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern, erklärt am Donnerstag, 20. März, um 19:30 Uhr in seinem ca. einstündigen Online-Vortrag, für welche Anwendungen sie geeignet sind. Im Anschluss steht er für Fragen zur Verfügung.

Die Landkreisverwaltung und die Volkshochschule Lohr-Gemünden bieten den Online-Vortrag in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern an. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. 

Zugangslink: Hier klicken



Stadt Lohr a. Main
Schlossplatz 3
97816 Lohr a. Main

Tel.: 0 93 52 / 848-0
E-Mail: stadt@lohr.de

Öffnungszeiten Neues Rathaus: Montag – Freitag: 8:00-12:30 Uhr
Öffnungszeiten Bürgerdienste: Montag – Freitag: 8:00-12:30 Uhr
und Donnerstag: 13:30-17:30 Uhr


Vorherige Terminvereinbarung für Einwohnermeldeamt, Standesamt, Rentenberatung & Stadtarchiv erwünscht.

 

 

Rechtliches:
Die Stadt Lohr a. Main ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Sie wird vertreten durch den Ersten Bürgermeister Dr. Mario Paul.


Wenn Sie die Vorab-Informationen zu den Sitzungen nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.