Leben und Arbeiten | Tourismus und Kultur
 
Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).




Liebe Leserinnen und Leser,

der März steht in Lohr a.Main traditionell im Zeichen des Honky-Tonk-Festivals. Am 29. März 2025 startet das Jubiläums-Kneipenfestival in der Innenstadt zum 20. Mal. Das ist ein Grund zum Feiern und ich wünsche allen viel Spaß bei ihren musikalischen Streifzügen durch Lohr a.Main. Infos zu den Bands und Locations gibt es hier.

Politisch starten wir im April mit der 17. Sitzung des Stadtentwicklungs- und Umweltausschusses. Die Verwaltung und das Gremium freuen sich über interessierte Zuhörer am 2. April 2025 um 17:00 Uhr im Großen Sitzungssaal.

Ausführliche Informationen zu allen aktuellen Themen finden Sie nachfolgend im Newsletter.

Herzliche Grüße aus dem Rathaus,

Ihr


Dr. Mario Paul
Erster Bürgermeister

17. Sitzung des Stadtentwicklungs- und Umweltausschusses am Mittwoch, den 2. April 2025 um 17:00 Uhr
Photovoltaikanlage auf der sanierten Hausmülldeponie Sendelbach:
Machbarkeitsprüfung und Potenzialanalyse

Seit der Sanierung der ehemaligen Hausmülldeponie Sendelbach steht die Nutzung des Areals für eine PV-Freiflächenanlage im Raum. Da die Stadt Lohr a.Main im Kontext der allgemeinen Energiewende-Diskussion natürlich ein großes Interesse an der endgültigen Klärung dieser Standortfrage hatte, wurde im März 2024 das Fachbüro R & H Umwelt GmbH aus Nürnberg 
mit der Durchführung einer Machbarkeitsprüfung und der Erstellung einer Potenzialanalyse beauftragt.

Obwohl Recherche- und Analysearbeiten noch nicht vollständig abgeschlossen sind, zeichnet sich eine eindeutige Tendenz ab: Laut aktuellem Stand wird es nicht möglich sein, auf der fraglichen Deponiefläche einen wirtschaftlichen Betrieb einer PV-Anlage umzusetzen. Zu den Ursachen hierfür gehört unter anderem, dass der Deponiekörper teilweise zu steil ausfällt. Die verbleibende Restfläche, welche ebenfalls nur mit hohem Sicherungsaufwand mit PV-Modulen belegt werden könnte, fiele als Folge dessen zu klein aus, um für einen Solarteur interessant zu sein. Auch andere Überlegungen, wie z.B. eine Direkt-Stromleitung zu einem Dritten oder eine Eigennutzung, sind wirtschaftlich nicht darstellbar.

Herr Peter Swoboda vom Büro R & H Umwelt GmbH wird in der Sitzung die bisherigen Ergebnisse seiner Untersuchungen erläutern.

Abbruch und Aufhebung von Rechtsverfahren: Abrundungsbaugebiet "Östlich-Lindig" und Wasserrechtsverfahren zur 
Verlegung des Klingengrabens

Im Zuge der Realisierung eines sogenannten "Abrundungsbaugebiets" laufen seit mehreren Jahren zwei Rechtsverfahren: zum einen das wasserrechtliche Verfahren, das die Verlegung des Oberlaufs "Klingengraben" beinhaltet sowie zum anderen die Bauleitplanung für das Baugebiet, das entstehen soll. Die Verwaltung schlägt dem Stadt- und Umweltausschuss  vor, dem Stadtrat zum einen die Beendigung des wasserrechtlichen Verfahrens sowie zum anderen die Beendigung und Rückabwicklung des Bebauungs- und Grünordnungsplan Nr. 61 "Östlich der Lindigsiedlung" zu empfehlen. Aufwand und Kosten überstiegen bei weitem den Nutzen, so die Verwaltung.

Die Verlegung des Oberlaufs "Klingengraben" stellte sich aufgrund verschiedener Hürden als kaum zu bewältigendes Unterfangen heraus. Zusätzlich ändern sich Vorgaben und Regularien fortwährend. Ungelöst ist beispielsweise die Situation um das aus wasserwirtschaftlichen Aspekten geforderte Oberflächenwasser–Rückhaltebecken. Die dafür hauptsächlich in Frage kommende Fläche befindet sich in Privatbesitz. Der Eigentümer konnte jedoch nicht für die Maßnahme gewonnen werden

Durch das nicht abgeschlossene wasserrechtliche Verfahren ruht die Bauleitplanung. Bei Abschluss wären sieben Bauplätze entstanden, wobei die städtische Eigentumsquote sehr niedrig ausgefallen wäre.

Aufgrund der oben beschriebenen Schwierigkeiten im wasserrechtlichen Verfahren und wegen der niedrigen städtischen Eigentumsquote ist die städtebauliche Konzeption nicht umsetzbar. Der Aufstellungsbeschluss ist rückabzuwickeln, damit das Verfahren beendet werden kann.

Manfred Wirth| Telefon: 09352/848-401| E-Mail: mwirth@lohr.de

Rainer Tratberger| Telefon: 09352/848-403 E-Mail: rtratberger@lohr.de

 

Chemie- und Gülleverbot auf städtischen Parkflächen: Umweltstelle legt Regelwerk zum Beschluss vor

In einem gemeinsamen Antrag forderten die Fraktionen der Grünen und der ÖDP das Verbot von Pestiziden, synthetischem Stickstoff und Gülle auf städtischen Flächen, die von Dritten genutzt werden. Inhaltlich gehört dieses Thema zur Lohrer Biodiversitätsstrategie. Bereits 2020 wurde ein Chemie- und Güllerverbot beschlossen. Durch den vorliegenden Antrag von ÖDP und GRÜNEN wurde das Thema in den Fokus gerückt und beschleunigt.

In einem informellen Vorgespräch zwischen der Verwaltung und interessierten Stadträten wurde festgelegt, dass die Umweltstelle ein Regelwerk für die künftige Nutzung der städtischen Flächen unter Einbeziehung des Chemie- und Gülleverbots erarbeitet. Es soll ein Instrument entstehen, das die Intention des Antrags auf Verwaltungsebene umsetzt und zugleich den Nutzern zeitlichen Spielraum für die Umstellung auf chemie- und güllefreies Arbeiten auf den städtischen Grundstücken ermöglicht.

Manfred Wirth| Telefon: 09352/848-401| E-Mail: mwirth@lohr.de

Wir suchen neue Teammitglieder!
 

Anlagenmechaniker/ Gas- und Wasserinstallateur (m/w/d)

Wir verstehen uns als leistungsfähiger kommunaler Dienstleister und suchen zur Verstärkung unseres Teams im Bauhof in Vollzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Anlagenmechaniker / Gas- und Wasserinstallateur (w/m/d.


Bewerben Sie sich bis zum 27.04.2025!

 

Einzelintegrationsfachkraft / pädagogische Fachkraft (m/w/d)

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab sofort, vorerst befristet bis 31.08.2025, mit jeweils 4 Wochenstunden zwei Einzelintegrationsfachkräfte / pädagogische Fachkräfte (w/m/d) für unsere städtischen Kindertageseinrichtungen Seeweg und Sendelbach

 

Bewerben Sie sich bis zum 30.03.2025!

 

Bundesfreiwilligendienstleistender (m/w/d)

Sie suchen eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie in der Arbeit mit Kindern Ihre eigenen Ideen kreativ einbringen können?

 

Bewerben Sie sich bis zum 30.03.2025!

 

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d)

Sie sind motiviert, leistungsbereit, flexibel und auf der Suche nach einer verantwortungsvollen, abwechslungsreichen und interessanten Tätigkeit? Dann kommen Sie zu uns! 

 

Bewerben Sie sich bis zum 06.04.2025!

 

Mitarbeiter Straßenunterhalt (m/w/d)

Sie suchen eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie Ihre handwerklichen Fähigkeiten einbringen können? 

 

Bewerben Sie sich bis zum 27.04.2025!

Weitere Stellenangebote und ausführliche Beschreibungen finden Sie hier.
Informationen aus dem Rathaus

Bürgerversammlung in Ruppertshütten am 01.04.2025

Die Stadt Lohr a.Main lädt zu folgender Bürgerversammlung in Ruppertshütten ein: Dienstag, 01.04.2025, 19:00 Uhr im Sportheim Ruppertshütten.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich mit ihren Anliegen vorab per Mail an stadt@lohr.de oder telefonisch unter 09352/848-228 (vormittags) an die Stadt Lohr a.Main zu wenden.

Pressestelle | Telefon: 09352/848-214 | E-Mail: stadt-presse@lohr.de

Standesamt und Friedhofsverwaltung am 10. April 2025 geschlossen

Das Standesamt und die Friedhofsverwaltung sind am Donnerstag, 10. April 2025 wegen einer Fortbildung geschlossen. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit einen Termin zu buchen. Sie finden die Online-Terminvereinbarung hier.

Pressestelle | Telefon: 09352/848-214 | E-Mail: stadt-presse@lohr.de

Ankündigung: Übungen der Bundeswehr
  • Truppenübung inklusive Nachtmarsch,  31.03.2025, 07:30 Uhr – 02.04.2025, 11:00Uhr, Wombach, Rodenbach, Pflochsbach
  • Truppenübung der Bundeswehr, 3.04.2025, 08:00 Uhr – 09.04.2025, 13:00Uhr, Halsbach

    Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der übenden Truppe fernzuhalten.
    Auf die Gefahren, die von liegengebliebenen militärischen Sprengmitteln (Fundmunition und dergl.)
    ausgehen, wird besonders hingewiesen. Jeder Fund ist sofort der nächsten Polizeidienststelle zu mel-
    den. Das Sammeln, der Erwerb, der Besitz und der Verkauf dieser Gegenstände sind verboten und
    können nach den Vorschriften des Strafgesetzbuches sowie nach den waffen- und sprengstoffrechtli-
    chen Bestimmungen geahndet werden.
Pressestelle | Telefon: 09352/848-214 | E-Mail: stadt-presse@lohr.de


Stadt Lohr a. Main
Schlossplatz 3
97816 Lohr a. Main

Tel.: 0 93 52 / 848-0
E-Mail: stadt@lohr.de

Öffnungszeiten Neues Rathaus: Montag – Freitag: 8:00-12:30 Uhr
Öffnungszeiten Bürgerdienste: Montag – Freitag: 8:00-12:30 Uhr
und Donnerstag: 13:30-17:30 Uhr


Vorherige Terminvereinbarung für Einwohnermeldeamt, Standesamt, Rentenberatung & Stadtarchiv erwünscht.

 

 

Rechtliches:
Die Stadt Lohr a. Main ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Sie wird vertreten durch den Ersten Bürgermeister Dr. Mario Paul.


Wenn Sie die Vorab-Informationen zu den Sitzungen nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.