Leben und Arbeiten | Tourismus und Kultur
 
Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).




Liebe Leserinnen und Leser,

nächste Woche gibt es gleich zwei tolle Veranstaltungen rund um den 300. Geburtstag von Schneewittchen. Am Donnerstag, 3. Juli gibt es ab 15:30 Uhr das große Schneewittchen-Event. Es wird die Zwergenschänke (unser neuer Trinkbrunnen) eingeweiht. Bei diesem Termin trägt sich Schneewittchen auch ins Goldene Buch der Stadt ein. Und am Samstag, 5. Juli können Sie mit Schneewittchen in der Städtischen Anlage picknicken. Ich freue mich, wenn Sie vorbeischauen und eine märchenhafte Zeit verbringen.

Am Mittwoch, 2. Juli findet die 101. Sitzung des Stadtrates als Waldfahrt statt. Wie immer sind interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu eingeladen.

Darüber hinaus suchen wir personelle Verstärkung in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung. Weitere Themen sind unter anderem das seit 25. Juni 2025 geltende Feuerverbot im Stadtgebiet.


Ausführliche Informationen zu allen aktuellen Themen finden Sie nachfolgend im Newsletter.

Herzliche Grüße aus dem Rathaus,

Ihr


Dr. Mario Paul
Erster Bürgermeister

Die 101. Sitzung des Stadtrates findet am Mittwoch, 02.07.2025 um 14:00 Uhr als Waldfahrt statt.
Waldfahrt

Der Treffpunkt zur Waldfahrt ist um 14:00 Uhr am Schlossplatz. Bitte denken Sie an geeignete Kleidung und festes Schuhwerk.

Die Schlussrast ist gegen 17:30 Uhr an der Sankt-Georgenhütte geplant.

Themen der Waldfahrt:

  • Besichtigung Wildkammer
    In den Haushaltsjahren 2023 und 2024 wurde das städtische Wildkammergebäude saniert. Die Renovierung umfasste das Dach und die Aussenfassade sowie die komplette Neugestaltung des Innenbereichs. Es besteht die Möglichkeit zur Besichtigung.
  • Besichtigung einer Projektfläche „Förderung der Biodiversität auf waldfreien Flächen im Stadtwald Lohr a. Main“
    Im Frühjahr 2021 startete die städtische Forstverwaltung mit verschiedenen Projektpartnern ein bayernweites Modellprojekt zur Anlage und Pflege von „Blühflächen“ im Wald. Wesentliche Ziele der Maßnahmen sind die Förderung der Biodiversität und die damit verbundene Vorbildwirkung.  Unter anderem wird die Artzusammensetzung der 
    vorkommenden Insektenfauna über fünf Jahre beobachtet und mit der Ausgangssituation vor Maßnahmenbeginn verglichen. Das im Jahr 2021 angestoßene Projekt entwickelt sich sehr zielführend. 
    Auf der vorliegenden Fläche unterhalb des Karl-Neuff-Platzes in Wombach sollen die durchgeführten Maßnahmen und 
    erste Ergebnisse beispielhaft vorgestellt werden.
  • Vorstellung der Produkte der neuen Forsteinrichtung und Digitalisierung im Forstbetrieb
    In den Haushaltsjahren 2022 bis 2024 wurde die neue Forsteinrichtung im Stadtwald als „Integrierter Wirtschaftsplan“ erstellt. Dieser Wirtschaftsplan beinhaltet alle Anforderungen für Natura 2000-Gebiete. Gleichzeitig hat die städtische Forstverwaltung die Digitalisierung mit der Entwicklung einer eigenen Stadtwald-App auf Open Source Basis sowie die Implementierung einer neuen Forstsoftware vorangebracht.  An verschiedenen Beispielen werden diese neuen Planungs-und Arbeitsgrundlagen vorgestellt. 
  • Eichennachzucht im Stadtwald auf Kalamitätsflächen
    In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Kalamitätsflächen ergeben. Die städtische Forstverwaltung nutzt diese Flächen überwiegend zur Eichennachzucht. Die Eichensaat ist das beste Mittel zur Eichenverjüngung. In der Regel ist die Eichensaat mit großen Flächen, flächiger Befahrung und großem Maschineneinsatz für die Flächenräumung verbunden.
    Aufgrund der FSC-Zertifizierung und den internen Standards gibt es ein Konzept zur Eichennachzucht als „Lohrer Weg“ welches die wirtschaftliche Eicheneinbringung auf kleinen Flächen möglich macht und zudem viele positive ökologische und waldbauliche Effekte mit sich bringt. Dieses Verfahren wird im Rahmen der Waldfahrt an verschiedenen Flächen vorgestellt.

Michael Neuner | Telefon: 09352/848-315 | E-Mail: mneuner@lohr.de

Wir suchen neue Teammitglieder!
 

Kinderpfleger / Erzieher (m/w/d) für die städtischen Kindergärten

Sie suchen eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie Ihre pädagogischen Fähigkeiten kreativ einbringen können?

 

Bewerben Sie sich bis zum 20.07.2025!

 

Sachbearbeiter (m/w/d) Gebäudeverwaltung

Sie suchen eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie Ihre verwaltungstechnischen Fähigkeiten und ihr technisches Verständnis adäquat einbringen können?

 

Bewerben Sie sich bis zum 29.06.2025!

 

Küchenkraft (m/w/d) Kindergarten Seeweg

Sie haben Freude am Zubereiten von Mahlzeiten und am Umgang mit Kindern?

 

Bewerben Sie sich bis zum 29.06.2025!

Weitere Stellenangebote und ausführliche Beschreibungen finden Sie hier.
Informationen aus dem Rathaus
Absolutes Verbot von offenem Feuer im Stadtgebiet seit 25. Juni 2025

Angesichts der anhaltend trockenen Witterung besteht in unserer Region für Wälder, Hecken, Trockenrasenflächen etc. sehr hohe Brandgefahr. Daher gilt wegen der bestehenden akuten Brandgefahr seit 25. Juni 2025 und bis auf Weiteres ein generelles und absolutes Verbot für jegliche Art von offenem Feuer im Gesamtgebiet der Stadt Lohr a.Main.

Das Verbot von offenem Feuer gilt auch für Lagerfeuer auf privaten Grundstücken. Ausgenommen von diesem Verbot sind Holzkohle-, Gas- und Elektrogrills im privaten Bereich innerorts.

Bitte halten Sie sich in eigenem Interesse an das ausgesprochene Verbot, auch im Hinblick auf mögliche Regressforderungen.
Die Aufhebung dieses Verbotes von offenem Feuer wird, sobald es die Witterungsverhältnisse zulassen, bekannt gegeben.

Pressestelle | Telefon: 09352/848-214 | E-Mail: stadt-presse@lohr.de

Beendigung der Chlorungsmaßnahme in Steinbach ab 27. Juni 2025

Am 6. Juni 2025 wurde wegen einer Grenzwertüberschreitung von Enterokokken vorsorglich Chlor zur Desinfektion des Trinkwassers im Ortsteil Steinbach eingesetzt. Nach mehreren Kontrolluntersuchungen konnte eine einwandfreie Trinkwasserqualität nachgewiesen und das Abkochgebot bereits am 12.06.2025 aufgehoben werden.

Ab sofort wird auch die Chlorung eingestellt. Restchlorgehalte können noch einige Tage in den Leitungen verbleiben. Bitte spülen Sie Ihre Hausinstallation ausreichend. Bitte informieren Sie auch andere Bewohner oder Gäste über die Aufhebung der Maßnahme.

Pressestelle | Telefon: 09352/848-214 | E-Mail: stadt-presse@lohr.de

Sperrung Anlagenstraße am 30. Juni und 1. Juli 2025

Die Anlagenstraße ist am Montag (30. Juni) und Dienstag (1. Juli) voll gesperrt. Grund dafür ist die Herstellung einer Straßenquerung für den Glasfaserausbau.
Die Umleitung aus Richtung Grabenstraße erfolgt über Erthalstraße und Am Kaibach. Die Poller am Parkdeck wurden entfernt. Leider kann in die Gegenrichtung keine Umleitung angeboten werden.

Pressestelle | Telefon: 09352/848-214 | E-Mail: stadt-presse@lohr.de

Keine Bürgermeistersprechstunde am 2. Juli 2025

Die Bürgermeistersprechstunde am 2. Juli 2025 von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr entfällt. Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am 8. Juli 2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr sowie am 9. Juli 2025 von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt.

Vorzimmer | Telefon: 09352/848-211 | E-Mail: stadt@lohr.de

... und außerdem?
 

Verschoben: Serenade der Stadtkapelle am 3. Juli 2025

Aufgrund der Wettervorhersage verschoben vom 26. Juni auf den 3. Juli:

 

Die Stadtkapelle Lohr lädt wieder ein zur sommerlich-stimmungsvollen Serenade und nimmt ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise durch die verschiedensten Stilepochen. 
Im schönen Ambiente der Städtischen Anlage erklingt am Donnerstag, 3. Juli ab 20:00 Uhr feinste konzertante Blasmusik mit Ouvertüren, südamerikanischen Rhythmen und Operettenmelodien.
Der Eintritt zu dieser gut 60-minütigen Veranstaltung ist frei. 

Veranstalter: Sing- und Musikschule der Stadt Lohr a.Main

 

Konzert "Time for music" am 2. Juli 2025

Am Mittwoch, 2. Juli 2025 findet das Konzert “Time for music” in der Städtischen Anlage ab 19 Uhr statt. Musiker wie CSNY, Sting, Eric Clapton, Bill Withers, Bob Dylan, The Beatles oder Simon& Garfunkel haben die Musikgeschichte entscheidend mitgeprägt und faszinieren die Schulfreunde Peter Häring und Egon Birkenmaier seit nunmehr 50 Jahren. 
Die beiden Musiker haben sich für ihren Konzertausflug in die Vergangenheit kongeniale Mitstreiter gesucht und sie in den alten Weggefährten Hanni Gopp-Weiglein (Gesang), Dieter Holl (Bass) und Frank Nätscher (Cajon, Percussion) auch gefunden. Ihre gemeinsamen Konzerte begeistern mit mehrstimmigen Popgesang und ganz viel Spielfreude, deren Funke sofort auf das Publikum überspringt. 

Der Eintritt ist frei. Bei Regenwetter findet das Konzert in der Alten Turnhalle statt. 

 

Schneewittchen feiert Geburtstag

Anlässlich des 300. Geburtstag der wohl berühmtesten Tochter der Stadt erhält das Lohrer Schneewittchen die Ehre sich ins Goldene Buch der Stadt eintragen zu dürfen.
Anschließend findet die feierliche Einweihung des neuen Trinkwasserbrunnens (Zwergenschänke) am Alten Rathaus statt.
Auf die kleinen Gäste wartet eine süße Überraschung in Form einer Schneewittchen-Cupcake-Pyramide.

Folgender Ablauf ist geplant:

  • 15:30 Uhr Musik von Kai Höfling
  • 16:00 Uhr Eintrag ins Goldene Buch & Einweihung der Zwergenschänke
  • 17:00 Uhr Feierabendkonzert mit Kai Höfling auf dem Marktplatz
 

Übungen der Bundeswehr im Stadtgebiet

Bundeswehreinheiten führen in folgenden Zeiträumen Übungen im Stadtgebiet durch:

Pflochsbach und Rodenbach - Gewässerausbildung
07.07.2025, 08:00 Uhr – 16:00 Uhr

Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der übenden Truppe fernzuhalten. Auf die Gefahren, die von liegengebliebenen militärischen Sprengmitteln (Fundmunition und dergl.) ausgehen, wird besonders hingewiesen. Jeder Fund ist sofort der nächsten Polizeidienststelle zu melden. Das Sammeln, der Erwerb, der Besitz und der Verkauf dieser Gegenstände sind verboten und können nach den Vorschriften des Strafgesetzbuches sowie nach den waffen- und sprengstoffrechtlichen Bestimmungen geahndet werden. Schäden, die die Bundeswehr verursacht hat, sind der zuständigen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung anzumelden, sofern sie nicht bereits durch den Flurschadenoffizier abgegolten oder von Schadentrupps der Einheiten beseitigt worden sind.



Stadt Lohr a. Main
Schlossplatz 3
97816 Lohr a. Main

Tel.: 0 93 52 / 848-0
E-Mail: stadt@lohr.de

Öffnungszeiten Neues Rathaus: Montag – Freitag: 8:00-12:30 Uhr
Öffnungszeiten Bürgerdienste: Montag – Freitag: 8:00-12:30 Uhr
und Donnerstag: 13:30-17:30 Uhr


Vorherige Terminvereinbarung für Einwohnermeldeamt, Standesamt, Rentenberatung & Stadtarchiv erwünscht.

 

 

Rechtliches:
Die Stadt Lohr a. Main ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Sie wird vertreten durch den Ersten Bürgermeister Dr. Mario Paul.


Wenn Sie die Vorab-Informationen zu den Sitzungen nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.